4. Zen-Woche Baden-Baden
Bildung & Wissen // Artikel vom 03.11.2014
„Gemeinsam achtsam wirtschaften“ – wie das gehen kann, demonstrieren spirituelle Lehrer, Achtsamkeitsexperten, Wirtschaftsvertreter und Künstler auf dem siebentägigen Kongress des Baden-Badener Zen-Vereins.
Zum feierlichen Opening referiert der Politologe Christian Thomas Kohl (Mo, 3.11., 19 Uhr, Altes Dampfbad), Autor des Buches „Quantenphysik und Buddhismus“, über die Frage „Was ist Wirklichkeit?“; parallel findet die Vernissage von Isabella Berrs Ausstellung „Zwischenwelt“ statt. Das Kernthema „achtsames Wirtschaften“ wird beim offenen Symposium (Do, 6.11., 19 Uhr, Kurhaus) interaktiv beleuchtet: Alle dürfen mitreden, wenn Zen-Meister und Zen-Peacemaker-Gründer Bernie Glassman, Managementberaterin Brigitte van Baren, Finanzexperte Prof. Wolfgang Berger und Chris Tamdjidi, Geschäftsführer der Kalapa Leadership Academy, über den Bewusstseinswandel in der Wirtschaft sprechen.
Wer erfahren möchte, wie sich Achtsamkeit in den Alltag integrieren lässt, besucht den „Achtsamkeits-Tag“ (Mi, 5.11., 10 Uhr, Kurhaus) nach der Praxis von Thich Nhat Hanh, an dem Nonnen und Mönche des Europäischen Instituts für angewandten Buddhismus (EIAB) lehren, Stress und Schmerzen zu lindern sowie schwierige Emotionen wahrzunehmen, anzunehmen und zu transformieren; am Abend hält der Gründer des Netzwerks Achtsame Wirtschaft, Dr. Kai Romhardt seinen Vortrag „Wirtschaften wie ein Buddha?“ (19 Uhr, Altes Dampfbad). Bei den Workshops gibt es ein Wiedersehen mit dem einen oder anderen Symposiumsteilnehmer; außerdem vermittelt Zen-Mönch, Trainer und „Zen-Woche“-Initiator Gregor Stehle (Foto unten) bei „Wirkung durch Präsenz“ (Sa, 8.11., 10 Uhr) die Grundlagen der Meditation.
Künstlerisch ergänzt wird das zukunftsweisende Programm musikalisch durch Jim Franklins Shakuhachi-Flötenkonzert „Die Stille hören“ (Sa, 8.11., 19 Uhr, Spitalkirche) sowie filmisch bei der Vorstellung des Dokuprojekts „Jetzt – Bewusstseinswandel in der Wirtschaft“ (Di, 4.11., 19 Uhr, Altes Dampfbad), in dem die Macher Hanna Henigin und Julian Wildgruber u.a. auf Manager, Banker und Unternehmensberater treffen, die neue Impulse für einen Kulturwandel im Wirtschaftsleben geben. -pat
Mo-So, 3.-9.11., Baden-Baden
www.zenwoche.de
www.facebook.com/zenwoche
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“Angela Mende: Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.04.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende: Rebalance YourselfSara Gmuer
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Ein rau-zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt, Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als man denkt, ist Sara Gmuers (geb. 1980 in Locarno) „18. Stock“.
Weiterlesen … Sara GmuerTitus Simon
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Um das Karlsruher Fanprojekt zu supporten, liest Titus Simon Auszüge aus seinen im Fußballmilieu angesiedelten Krimis „Mord im Abseits“ und „Der Stadionmörder“.
Weiterlesen … Titus SimonStefan Schulz
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Warum misst die Politik Familien nicht denselben Stellenwert zu wie Wirtschaftsunternehmen?
Weiterlesen … Stefan SchulzCarlo Schmid Schule: Info-Abend
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Die Bildungsgänge an der Carlo Schmid Schule in der Karlsruher Nordstadt als privater beruflicher Schule in Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB) Baden sind vielfältig und bieten eine große Zahl an Abschlüssen mit sehr guter Perspektive – ob Berufsausbildung, Erwerb eines höheren Schulabschlusses oder beides zusammen.
Weiterlesen … Carlo Schmid Schule: Info-Abend
Kommentare
Einen Kommentar schreiben