Bach-Kantate in Theorie & Praxis 2021
Bildung & Wissen // Artikel vom 06.02.2021
Seit über 20 Jahren veranstaltet die Ev. Akademie Baden die Wochenendtagung „Bach-Kantate in Theorie und Praxis“.
Im Schnitt 80 Tagungsteilnehmer reisen normalerweise aus der gesamten Bundesrepublik nach Bad Herrenalb, um sich ein Wochenende lang mit einer der gut 200 Kantaten Johann Sebastian Bachs in Theorie und Praxis intensiv auseinanderzusetzen. Das gemeinsame Einstudieren sowie die Aufführung der Kantate im Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche am Marktplatz, die sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem kirchenmusikalischen Zentrum für die gesamte Landeskirche entwickelt hat, nimmt dabei einen breiten Raum ein.
Dieses Jahr kann die Akademietagung nun online stattfinden: Die TeilnehmerInnen können sich digital zuschalten und die Vorträge hochkarätiger Referenten, eine Probe sowie Orgelklänge am Rechner zu Hause miterleben. Selbst der Abschlussgottesdienst mit Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh kommt via Livestream ins heimische Wohnzimmer. Im Zentrum der Veranstaltung steht in diesem Jahr die Kantate BWV 157 „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ für Tenor und Bass-Solo und corona-gerechter Instrumentalbesetzung.
Das Programm: Am Sa, 6.2. sind von 10 bis 13 Uhr Vorträge über Zoom zu hören. Um 14 Uhr folgt die Hauptprobe zur Kantate, die aus der Ev. Stadtkirche Karlsruhe übertragen wird, und um 18 Uhr eine Orgel-Andacht (Liturgie: Arngard Uta Engelmann) mit Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser und Michael Kaufmann an der Orgel, die als Orgel „Instrument des Jahres“ 2021 besondere Beachtung findet. Sie spielen Werke von Bach, Couperin, Buxtehude und Haydn.
Am So, 7.2. folgt dann als Höhepunkt und Abschluss der Kantaten-Gottesdienst mit Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh (Predigt), Akademiedirektorin Engelmann (Liturgie). Bei Orgel-Andacht und Kantaten-Gottesdienst ist auch eine Präsenz-Teilnahme in der Stadtkirche möglich. Eine Anmeldung zu Onlinevorträgen und Probe ist möglich über die Ev. Akademie Baden unter der E-Mail akademie@ekiba.de.
Raiser übernimmt die Aufführung der Kantate, Prof. Dr. Michael Kaufmann und Prof. Dr. Meinrad Walter stellen ihr profundes Wissen in musikwissenschaftlichen und theologischen Fragen zur Verfügung. Die Gesamtleitung der Veranstaltung liegt bei Akademiedirektorin Engelmann. Moritz Kallenberg (Tenor) und Armin Kolarczyk sind die von Mitgliedern der Camerata 2000 begleiteten Solisten. Das gemeinsame Singen im großen Teilnehmerchor entfällt. -ps/pat
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“Imad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanAngela Mende: Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.04.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende: Rebalance YourselfSara Gmuer
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Ein rau-zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt, Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als man denkt, ist Sara Gmuers (geb. 1980 in Locarno) „18. Stock“.
Weiterlesen … Sara GmuerTitus Simon
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Um das Karlsruher Fanprojekt zu supporten, liest Titus Simon Auszüge aus seinen im Fußballmilieu angesiedelten Krimis „Mord im Abseits“ und „Der Stadionmörder“.
Weiterlesen … Titus SimonStefan Schulz
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Warum misst die Politik Familien nicht denselben Stellenwert zu wie Wirtschaftsunternehmen?
Weiterlesen … Stefan Schulz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben