Die Qualität von Cannabissamen ist entscheidend
Bildung & Wissen // Artikel vom 07.10.2022
Das Ergebnis beim Züchten von Hanfpflanzen hängt von vielen Faktoren ab.
U.a. muss die Bewässerung stimmen, Nährstoffwerte und natürlich die Lichtqualität. Im Endeffekt beginnt jedoch alles bei der Qualität der Cannabissamen. Die Genetik der Samen hat wie bei anderen Gewächsen auch einen Einfluss auf die Gesundheit und Wiederstandfähigkeit der späteren Pflanze. Damit Sie sicher sein können, dass die Genetik hochwertig ist, sollten Sie sich um qualitative Samen umsehen. Dadurch setzen Sie die Grundlage für eine spätere erfolgreiche Ernte und dem gewünschten THC-Gehalt. Auch Blindgänger sind bei guten Samen wesentlich seltener.
Tipp: Vaporizer statt Joint
Cannabis zu vaporisieren ist deutlich gesünder als es im Joint zusammen mit Tabak zu rauchen, da beim Verdampfen weniger Schadstoffe in die Lunge gelangen. Z.B. mit einem Mighty Vaporizer, der ein deutlich intensiveres und wirksameres Raucherlebnis bietet als das Rauchen eines herkömmlichen Joints. Dabei benötigen man wesentlich weniger Kraut, da die Stoffe beim Verdampfen effizienter umgesetzt werden. Unter anderem, weil beim Verdampfen in durch einen Vaporizer die Cannabinoide nur im minimalen Maße zerstört werden. Im Grunde bietet ein Vaporizer also nur Vorteile. Durch weniger Krautverbrauch bei besserer Wirkung sparen Sie sich Geld und inhalieren gleichzeitig weniger Schadstoffe. Ihre Lunge wird es Ihnen danken.
Qualitative Samen erkennen
Hochwertige Samen lassen sich oft am Erscheinungsbild erkennen. Meist haben genetisch gesunde Samen eine dunklere Schattierung oder auch tigerartige Streifen auf der Außenhülle. Wenn Sie gesunde Samen ins Licht halten, ist bei einigen Sorten auch eine wachsartige Schicht auf der Hülle zu erkennen. Im Gegensatz zu alten und minderwertigen Samen zerbrechen qualitative Samen nicht so einfach, wenn mittels Daumen und Zeigefinger Druck auf sie ausgeübt wird. Speziell alte Samen sollten nicht mehr verwendet werden, da das Ergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit darunter leidet. Das Gleiche gilt auch für zu junges und unreifes Saatgut.
Damit die Keimung gelingt
Um einen erfolgreichen Keimungsprozess zu gewährleisten, müssen die Samen oder Keimlinge stets genügend Wasser erhalten, wobei zu viel auch nicht gut ist. Die Keimlinge brauchen zwar stets Feuchtigkeit, sind aber auch auf Sauerstoff angewiesen. Deshalb darf die Erde tatsächlich niemals nass, sondern lediglich nur feucht sein. Alle zwei bis drei Tage sollte der Topf mit dem Keimling befeuchtet werden. Falls die Erde vorher ausgetrocknet ist, sollte sie schon früher befeuchtet werden. Damit Ihre Samen und Keimlinge jedoch später zu ertragreichen Pflanzen werden, ist es zu empfehlen, sich etwas intensiver mit der Thematik zu beschäftigen, insofern man nicht bereits Erfahrung hat.
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
42. Baden-Württembergische Literaturtage Ettlingen
Bildung & Wissen // Artikel vom 13.03.2025
Nach 1999 und 2021 ist Ettlingen wieder Baden-Württembergs Literaturhauptstadt.
Weiterlesen … 42. Baden-Württembergische Literaturtage Ettlingen100 Jahre Agneshaus Karlsruhe
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.02.2025
Die Kath. Fachschule für Sozialpädagogik, besser bekannt als Agneshaus, feiert 100-jähriges Bestehen.
Weiterlesen … 100 Jahre Agneshaus KarlsruheLet’s Talk About Recht
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.02.2025
In der neuen Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“ bietet die Stiftung Forum Recht Einblicke in verschiedene Bereiche der Juristik und des Rechtsstaats vom Mietrecht bis zur Meinungsfreiheit und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welche Bedeutung sie für Alltag und Gesellschaft haben.
Weiterlesen … Let’s Talk About RechtVHS-Bilderwelten
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.02.2025
Seit 30 Jahren bereist Profifotograf Peter Gebhard die Polarkreis-Insel mit seinem rot-weißen T1 Erwin und sammelt für die Livemultivisionsshow „Bulli-Abenteur Island“ wunderschöne kleine Geschichten, spektakuläre Luftaufnahmen und Videoszenen (Di, 25.2.).
Weiterlesen … VHS-BilderweltenEffekte: Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das Land
Bildung & Wissen // Artikel vom 11.02.2025
Zum Jahresauftakt stehen am Wissenschaftsdienstag die Herausforderungen für Frauen in der Wissenschaft im Fokus.
Weiterlesen … Effekte: Frauenpower! Mehr Wissenschaftlerinnen braucht das LandJan Knopf & Franz Hohler
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.02.2025
1928 avancierte der 30-jährige Bertolt Brecht mit der „Dreigroschenoper“ zum Weltstar.
Weiterlesen … Jan Knopf & Franz Hohler
Kommentare
Einen Kommentar schreiben