Effekte: Energiesystem der Zukunft
Bildung & Wissen // Artikel vom 18.05.2021
Mobil bleiben und gleichzeitig den Klimawandel aufhalten – das ist die zentrale Herausforderung beim Verkehr in den kommenden Jahren.
ForscherInnen aus Karlsruhe zeigen beim Wissenschaftsdienstag der „Effekte“-Wissenschaftsreihe, wie das funktioniert.
Fossile Energiequellen wie Kohle sind endlich, der Klimawandel erfordert außerdem eine Begrenzung von schädlichen Klimagasen wie CO2 und Methan. Es braucht sauberen Strom aus kohlenstofffreien Energieträgern wie Wind, Sonne oder Wasserstoff. Das wiederum erfordert Energiespeicher, die den erzeugten Strom zwischenspeichern können. Leistungsstarke Batterien sind dafür ein Schlüssel. An dieser Aufgabe forscht Prof. Dr. Maximilian Fichtner vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Helmholtz Institut Ulm. Er zeigt aktuelle Entwicklungen bei Lithium-Ionenbatterien und gibt einen Einblick in nachhaltige Batteriesysteme.
Klimaneutral, effizient und resilient muss die Energieversorgung in Städten künftig sein; gleichzeitig sollen Energiepreise langfristig stabil und niedrig bleiben. Dr. Max Peters und Dr.-Ing. Volker Kienzlen von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg stellen dieses komplizierte Wechselspiel aus effizientem Einsatz von verschiedenen Energieträgern, Ausbau netzgebundener Energieversorgung und Nutzen erneuerbarer Energien vor. Der Vortrag nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch den „Energiewende-Dschungel“ und zeigt, wie das Energiesystem der Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien aussehen kann.
Das Sorgenkind Verkehrswende steht im Fokus der Arbeit des Wissenschaftlers Dr. Dirk Scheer vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. Bislang ist es nicht gelungen, die Verkehrswende auf Straße, Gleis und Fußweg zu setzen. Können sogenannte synthetische Kraftstoffe hier einen Beitrag leisten – etwa im Flug-, Schiffs- oder Schwerlastverkehr? In der Forschungsinitiative „Re-Fuels – Kraftstoffe neu denken“, einem Projekt im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg, geht es darum, regenerative Kraftstoffe effizient herzustellen und zu nutzen, damit diese die E-Mobilität schnell ergänzen können. Mit erneuerbarem Strom, Wasser und Kohlenstoff ist es möglich, strombasierte Kraftstoffe herzustellen. Bei Re-Fuels arbeitet das KIT mit Experten des Landes und zahlreichen Partnern aus der Automobil-, Zulieferer- und der Mineralölbranche zusammen.
Auch alle anderen kostenfreien Vorträge der seit Juli vergangenen Jahres vom Wissenschaftsbüro Karlsruhe pandemiebedingt online ausgestrahlten „Effekte“-Reihe sind weiterhin abrufbar. -ps/pat
Di, 18.5., 19.30 Uhr
www.effekte-karlsruhe.de
Effekte @ Youtube
Nachricht 850 von 3439
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Stefanie vor Schulte
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.11.2024
Was bleibt, als zu fliehen, wenn Kinder plötzlich allergisch auf Erwachsene reagieren, Eltern ihre Kinder vergessen, wenn Hunde ihre Herren anfallen und die Natur des Menschen überdrüssig ist?
Weiterlesen … Stefanie vor SchulteLaura Leupi
Bildung & Wissen // Artikel vom 28.11.2024
Mit dem „Alphabet der sexualisierten Gewalt“ („3sat-Preis“ beim „Bachmannpreis“ 2023) begibt sich Laura Leupi (pronomenlos, geb. 1996 in Zürich) im Rahmen der „Orange Days Karlsruhe“ auf eine autofiktionale Spurensuche.
Weiterlesen … Laura LeupiScience Slam
Bildung & Wissen // Artikel vom 26.11.2024
Das Jubez wird wieder zur Bühne der kreativen Wissenschaftsvermittlung.
Weiterlesen … Science SlamStefanie Sargnagel
Bildung & Wissen // Artikel vom 26.11.2024
2022 tauscht Stefanie Sargnagel widerstrebend das bequeme Wiener Sofa gegen ein Flugticket in die USA.
Weiterlesen … Stefanie SargnagelVHS-Familientag 2024
Bildung & Wissen // Artikel vom 23.11.2024
Demokratie lernen und leben – das klingt selbstverständlich, ist aber im Familienleben und in der Erziehung nicht immer einfach umzusetzen.
Weiterlesen … VHS-Familientag 2024Axel Hacke
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.11.2024
Axel Hackes neuestes Buch heißt „Aua! Die Geschichte meines Körpers“.
Weiterlesen … Axel Hacke
Einen Kommentar schreiben