Effekte: Was fangen wir nur mit all der Information an?
Bildung & Wissen // Artikel vom 04.04.2023
Einmal im Monat präsentiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe bis zum „Effekte“-Festival (17.-25.6.) VertreterInnen Karlsruher Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei Vorträgen und Diskussionen unter dem aktuellen Motto des Wissenschaftsjahres „Nachgefragt!“.
„Was fangen wir nur mit all der Information an?“ lautet der Leitgedanke im April: Moderne Informationssysteme können unterschiedliche Infos zusammenführen und darauf reagieren; auch Biosignale, die von kleinen Computersystemen am Körper registriert werden und Rückschlüsse auf den Gemütszustand zulassen.
Prof. Dr. Alexander Mädche (KIT) zeigt, wie Smartwatches und Co. eigentlich funktionieren. Jan Michael Rasimus (DHBW) plädiert in Zeiten „Alternativer Fakten“ und zunehmender Wahrnehmungsverzerrungen für mehr Medienkompetenz, um sich über den eigenen Meinungsbildungsprozess bewusst zu werden, und erläutert, wie man mithilfe der Eyetrackingtechnologie Verhaltensmuster analysieren kann.
Und Prof. Dr. Christoph Seibert (HfM) spürt der Frage nach, wie moderne Musiktechnologien das klassische Instrumentalspiel beeinflussen und welche Fragestellungen sowie neue Ausdrucksmöglichkeiten sich daraus ergeben können. -pat
Di, 4.4., 19.30 Uhr, Triangel Open Space, Eintritt frei
www.effekte-karlsruhe.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“Imad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanAngela Mende: Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.04.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende: Rebalance YourselfSara Gmuer
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Ein rau-zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt, Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als man denkt, ist Sara Gmuers (geb. 1980 in Locarno) „18. Stock“.
Weiterlesen … Sara GmuerTitus Simon
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Um das Karlsruher Fanprojekt zu supporten, liest Titus Simon Auszüge aus seinen im Fußballmilieu angesiedelten Krimis „Mord im Abseits“ und „Der Stadionmörder“.
Weiterlesen … Titus SimonStefan Schulz
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Warum misst die Politik Familien nicht denselben Stellenwert zu wie Wirtschaftsunternehmen?
Weiterlesen … Stefan Schulz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben