„Meister, Fachwirte, Techniker sind das Rückgrat der Betriebe“
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.07.2014
Alfons Moritz, Leiter des IHK-Bildungszentrums Karlsruhe, spricht im INKA-Interview über Strategien zur Fachkräftesicherung und die Chancen beruflicher Weiterbildung in der Technologie Region.
INKA: Steuern die Betriebe in der Technologie Region Karlsruhe auf eine Fachkräftelücke zu?
Alfons Moritz: Wir haben in manchen Berufsfeldern aufgrund des rückläufigen Bevölkerungswachstums bereits Fachkräftedefizite, in anderen nicht. Wenn wir von Fachkräftemangel sprechen, müssen wir unterscheiden nach Berufsfeldern, Berufsqualifizierten, Hochschulabsolventen, Regionen. Dass zum Beispiel Ingenieure in den Mint-Fächern – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – auf dem Arbeitsmarkt Mangelware sind, hat sich herumgesprochen. Weniger bekannt ist, dass wir Probleme haben, Stellen mit nichtakademischen Mint-Fachkräften zu besetzen.
INKA: Was bedeutet das für die Betriebe? Wie kann man gegensteuern?
Moritz: In den kommenden Jahren gehen mehr gut qualifizierte Mitarbeiter in den Ruhestand, als junge Fachkräfte nachwachsen. Weil wir kein wertvolles Know-how verlieren wollen, versuchen wir, mehr Schulabgänger für die duale Ausbildung zu gewinnen. Wir bieten Studienabbrechern verkürzte duale Ausbildungen an, werben für mehr berufliche Fort- und Weiterbildung und heißen qualifizierte Zuwanderer willkommen. Wenn diese Maßnahmen ineinandergreifen, schafft das Synergien im Kampf gegen den Fachkräftemangel.
INKA: Ist es nicht so, dass immer mehr Eltern ihre Kinder aufs Gymnasium schicken wollen? Bildungsexperten behaupten, Deutschland brauche mehr Hochschulabsolventen.
Moritz: Natürlich brauchen wir Hochqualifizierte. Wir brauchen aber auch Fachwirte, Meister und Techniker. Sie sind das Rückgrat der Betriebe. Für viele Schulabgänger wäre eine duale Berufsausbildung mit anschließender Fort- und Weiterbildung eine gute Alternative. Deutschland besitzt ein international hochangesehenes duales System beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Chancen auf diesem Weg beruflich aufzusteigen, sind besser denn je. Oft ist die Bildungsrendite ebenso hoch wie bei Hochschulabsolventen. Mit unseren Programmen „Wirtschaft macht Schule“ und „Mint Career“ schaffen wir dafür Bewusstsein und Anreize.
INKA: Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) beobachtet einen Trend zur beruflichen Fort- und Weiterbildung. Wie ist die Tendenz in der Technologie Region Karlsruhe?
Moritz: Die Anzahl der Fortbildungsprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe hält sich seit Jahren auf hohem Niveau: Rund 2.200 Frauen und Männer legen jedes Jahr eine Fortbildungsprüfung vor der Industrie und Handelskammer ab. Ein Aufwärtstrend lässt sich an der Anzahl der in unserem Hause durchgeführten Beratungen ablesen.
INKA: Trotzdem hofft die Wirtschaft auf Fachkräfte, die aus anderen EU-Ländern zu uns kommen.
Moritz: Wir brauchen die Zuwanderung gut ausgebildeter, qualifizierter Menschen. Davon profitieren unsere Wirtschaft und unser Standort. Unsere Aufgabe ist es, mehr zugewanderte Fachkräfte für die berufliche Fort- und Weiterbildung zu gewinnen. Auch die vielen Tausend Pendler, die täglich aus dem nahen Elsass zu uns kommen, wollen wir ermutigen, die Möglichkeiten beruflicher Fort- und Weiterbildung zu nutzen. Sie haben sehr gute Chancen, hier beruflich voran zu kommen.
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus Weststadt
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen – und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WeststadtWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanZwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
Beziehungen waren noch nie ein starres Konstrukt.
Weiterlesen … Zwischen Freiheit & Arrangement: Was hinter modernen Sugardaddy-Beziehungen steckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben