Schwarzwaldfotografien
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.05.2009
Die Heimatfotografie hat nicht gerade den besten Ruf.
Bestenfalls Idyllen erwartet man von ihr, eher Schlimmeres: Im Nationalsozialismus war sie ein Instrument der Propaganda; pittoreske bäuerliche Szenen sollten von der grausamen Wirklichkeit ablenken. Doch nun wird der Begriff der Heimat zunehmend wieder positiv besetzt.
Nicht als Idylle soll sie mehr gelten, sondern als Ort des Individualismus, der Emotion und der Identität. In Staufen nahe Freiburg werden in der Ausstellung „Schwarzwald – Fotografen sehen ihre Heimat“ bis zum 21.6. Arbeiten aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums gezeigt: Bilder des Schwarzwalds und seiner Bewohner, angefertigt von Schwarzwälder Fotografen.
Die Exponate – Naturdarstellungen, Porträts, Stadtansichten, aber auch Dokumente des Alltags auf den einsamen Höfen – umfassen eine Zeitspanne von etwa einhundert Jahren, die Ausstellung wird von einem Katalogbuch begleitet. -Marc Peschke
www.landesmuseum.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“Imad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanAngela Mende: Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.04.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende: Rebalance YourselfSara Gmuer
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Ein rau-zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt, Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als man denkt, ist Sara Gmuers (geb. 1980 in Locarno) „18. Stock“.
Weiterlesen … Sara GmuerTitus Simon
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Um das Karlsruher Fanprojekt zu supporten, liest Titus Simon Auszüge aus seinen im Fußballmilieu angesiedelten Krimis „Mord im Abseits“ und „Der Stadionmörder“.
Weiterlesen … Titus SimonStefan Schulz
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Warum misst die Politik Familien nicht denselben Stellenwert zu wie Wirtschaftsunternehmen?
Weiterlesen … Stefan Schulz
Kommentare
Einen Kommentar schreiben