Was bleibt
Bildung & Wissen // Artikel vom 25.10.2014
Der Wunsch der Künstler-Erben, die Erbschaftssteuer möglichst aus dem Verkauf geeigneter Kunstwerke zu begleichen, ist durchaus berechtigt.
Gleichzeitig soll das Gesamtwerk auch über des Künstlers Tod als solches erhalten bleiben und der Nachwelt zugänglich gemacht werden. Es ist oft administrativem, finanziellem und institutionellem Unvermögen zuzuschreiben, wenn Künstlernachlässe in alle Winde verweht werden. Dass dies angesichts der Fülle aktueller Kunstproduktion nicht ausbleibt, ist nahezu täglich zu besichtigen. Insofern ist das Künstlerbund-Symposium, das Konzepte für den Umgang mit Künstlernachlässen aufzeigt, längst überfällig.
Interdisziplinär angelegt, macht es deutlich, dass es eben nicht nur die Museen und Kunsthallen sind, die nach dem Tod eines Künstlers auf den Plan gerufen werden. Es betrifft die Künstler schon zu Lebzeiten, denn sie können gewissermaßen „Vorsorge“ treffen, indem sie beispielsweise Stiftungen einrichten. Und es ist natürlich eine Frage, die die Wissenschaft ebenso umtreibt wie sie das Steuerrecht tangiert und den Staat beschäftigen muss.
Über Künstlernachlässe sprechen Silvia Köhler (Mannheim) und Hildegard Ruoff von der nach ihr und ihrem Mann benannten Stiftung. Künstler wie Simone Demandt, Christian Jankowski und Werner Pokorny nehmen ebenso teil wie Werner Meyer (Kunsthalle Göppingen) und Pia Müller-Tamm (Kunsthalle Karlsruhe). Für die Wissenschaft spricht Wolfgang Ullrich, für das Steuerrecht Wolfgang Blumers und Otmar M. Weigele. -ChG
Sa, 25.10., 10-18 Uhr, Lichthof, HfG Karlsruhe, Karlsruhe
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“Angela Mende: Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.04.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende: Rebalance YourselfSara Gmuer
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Ein rau-zärtlicher, temporeicher und fein beobachteter Roman über Zusammenhalt, Selbstverwirklichung und darüber, dass das Glück manchmal näherliegt, als man denkt, ist Sara Gmuers (geb. 1980 in Locarno) „18. Stock“.
Weiterlesen … Sara GmuerTitus Simon
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Um das Karlsruher Fanprojekt zu supporten, liest Titus Simon Auszüge aus seinen im Fußballmilieu angesiedelten Krimis „Mord im Abseits“ und „Der Stadionmörder“.
Weiterlesen … Titus SimonStefan Schulz
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Warum misst die Politik Familien nicht denselben Stellenwert zu wie Wirtschaftsunternehmen?
Weiterlesen … Stefan SchulzCarlo Schmid Schule: Info-Abend
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.04.2025
Die Bildungsgänge an der Carlo Schmid Schule in der Karlsruher Nordstadt als privater beruflicher Schule in Trägerschaft des Internationalen Bundes (IB) Baden sind vielfältig und bieten eine große Zahl an Abschlüssen mit sehr guter Perspektive – ob Berufsausbildung, Erwerb eines höheren Schulabschlusses oder beides zusammen.
Weiterlesen … Carlo Schmid Schule: Info-Abend
Kommentare
Einen Kommentar schreiben