Wissenschaftsfestival „Effekte“ 2023
Bildung & Wissen // Artikel vom 17.06.2023
Zum zehnten Mal verwandelt sich Karlsruhe in ein einziges Mitmach- und Erlebnislabor.
Organisiert vom Wissenschaftsbüro der Stadt laden rund 100 Programmpunkte bei einer der größten Veranstaltungen ihrer Art in Deutschland ein, den „Wissenschaftskosmos Karlsruhe“ zu erkunden. Mit 36 Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen sind mehr Institutionen als jemals zuvor beim alle zwei Jahre steigenden Wissenschaftsfestival „Effekte“ vertreten und präsentieren im Rahmen von Ausstellungen, Vorträgen, Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie Experimenten verständlich und unterhaltsam ihre Arbeit.
Den Anfang markieren die hiesigen Hochschulen: Das KIT lädt auf dem Campus Nord zum ersten Tag der offenen Tür seit vier Jahren; das gilt auch für den „Campustag“ der Hochschule Karlsruhe, die sich zusammen mit der Pädagogischen Hochschule präsentiert; ebenfalls dabei sind die Karls- und die FOM Hochschule (Sa, 17.6.). Bei den „Science Seeing Touren“ (So, 18.6.) gibt’s Wissenschaftsführungen durch die Stadt, dazu Open-Air-Kino und die Reihe „Wissensdurst“ bietet im Wochenverlauf Wissenschaft an ungewöhnlichen Orten: In verschiedenen Gastronomielocations werden Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Stadtplanung und die Auswirkungen von sozialen Netzwerken beleuchtet. Der „#Digitalk“ steht vor der Frage, ob wir aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung bald in einem Paralleluniversum leben.
Ebenfalls Bezug aufs Festivalmotto nehmen drei Ausstellungen: „Unser Planet“ (Mo-Fr) verdeutlicht anhand von Satelliten-„Bildern aus dem All“ die fortschreitende Umweltzerstörung. Die Initiative „Mars findet Stadt“ landet bei ihrer Reise durch neun deutsche Wissenschaftsstädte mit einer Sieben-Meter-Durchmesser-Nachbildung des roten Planeten vom britischen Künstler Luke Jerram und Originalfotografien der Nasa auf dem Marktplatz. Einen besonderen Zugang zum „Wissenschaftskosmos“ eröffnen Kunst und Kultur beim „Kunstimbiss“ der Kunsthalle, einem Kurzfilmworkshop der Landesbibliothek, Impro- und Staatstheater sowie Konzerten der Hochschule für Musik.
Am Abschlusswochenende (Sa+So, 24.+25.6.) verwandelt sich der Schlossplatz dann in eine große Wissenschaftsstadt mit Zelten und Bühnenprogramm, das Falschinformationen im Alltag erkennen und in virtuelle Welten schnuppern lässt, die Verkehrswende simuliert und eine Expedition in die Klänge der elektromagnetischen Felder und die sphärischen Sounds des Sonnensystems unternimmt. In der Ausstellung „Urknall unterwegs“ kann man eine Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart unternehmen. Beim „Fest der jungen Forscher“ (Sa) belegen Kinder und Jugendliche mit Schulprojekten ihre Begeisterung für Wissenschaft und Technik. Im Experimentepark (So, 25.6.) wird selbst erforscht und sichtbar gemacht, wo im Alltag überall Mathematik drinsteckt oder was es mit dem Programmieren auf sich hat.
Auf der Bühne gibt es u.a. eine Robotershow des FZI Forschungszentrums Informatik, den „Science Slam“ und die „Geistesblitze“-Quizshow. Außerdem präsentieren die „Sesamstraßen“-Bewohner Ernie und Bert mit der DHBW Wissenswertes rund ums Klima; abends steigt eine menschmaschinelle HfM-Jamsession mit dem Roboter Hellgå Tarr (Fr+Sa, 23.+24.6.). -pat
17.-25.6.
www.effekte-karlsruhe.de
WEITERE WISSEN & BUCH-ARTIKEL
Eröffnungsfest: Bildungscampus West
Bildung & Wissen // Artikel vom 10.05.2025
Die Musikschule der Stadt Karlsruhe, das Badische Konservatorium, ist nach jahrelanger Standortsuche und Sanierung der Dragonerkaserne in den Sommerferien 2024 in der Kaiserallee 12 c eingezogen und damit Teil des Bildungscampus’ Weststadt geworden, auf dem bereits die VHS und das IBZ ansässig sind.
Weiterlesen … Eröffnungsfest: Bildungscampus WestWinfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“
Bildung & Wissen // Artikel vom 27.04.2025
Winnie Schäfer im INKA-Interview.
Weiterlesen … Winfried Schäfer über „Wildpark, Scheichs & Voodoozauber“HfG-Sommersemestereröffnung 2025
Bildung & Wissen // Artikel vom 22.04.2025
Mit einer Reihe neuer Mitarbeiter und Berufungen eröffnet die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe das Sommersemester 2025.
Weiterlesen … HfG-Sommersemestereröffnung 2025Sarah Lorenz
Bildung & Wissen // Artikel vom 15.04.2025
Eine literarische Liebeserklärung an eine Dichterin und die Wunder des Lebens ist Sarah Lorenz’ „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“.
Weiterlesen … Sarah LorenzImad Al Suliman
Bildung & Wissen // Artikel vom 14.04.2025
In seinem ersten Roman „Das Jasmin-Inferno“ erzählt der in Damaskus geborene und 2015 nach Deutschland gekommene Berliner Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman die Fluchtgeschichte von Fouad, der den Arabischen Frühling und den Bürgerkrieg in Syrien hautnah erlebt und in Europa Schutz sucht.
Weiterlesen … Imad Al SulimanAngela Mende: Rebalance Yourself
Bildung & Wissen // Artikel vom 12.04.2025
Im Hotel Villa Schindler am westlichen Ufer des Gardasees kann man nicht nur urlauben, sondern auch etwas fürs mentale und körperliche Wohlbefinden tun.
Weiterlesen … Angela Mende: Rebalance Yourself
Kommentare
Einen Kommentar schreiben