116. Theatersommer Ötigheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.06.2023
Bis zu 400 Menschen passen auf die größte Freilichtbühne Deutschlands.
Die Volksschauspiele Ötigheim zeichnet der Mix aus Weltliteratur, Musical, Operette und Konzerten ebenso aus wie der enge Einbezug der Bevölkerung. Die meisten Rollen bekleiden LaiendarstellerInnen, und auch die Ballettschule und Chöre sind an den Aufführungen beteiligt. Das Herzstück des Ötigheimer „Theatersommers“ 2023 ist „Das Wirtshaus im Spessart“, berühmt durch den Film mit Liselotte Pulver aus den 50er Jahren. Das besagte Wirtshaus, in dem die Comtesse und ihr Verlobter Schutz suchen, ist nicht nur ungemütlich, sondern auch brandgefährlich – ein Stück wie eine „rasante Räuberpistole“ mitsamt Entführung, Intrigen, Lovestory und Musik (Premiere: 17.6.).
Von Tugend und Versuchung, Moral und Belohnung erzählt Curt Goetz’ Komödie „Das Haus in Montevideo“: Im Mittelpunkt steht der Moralapostel Professor Nägler, der kaum merkt, wie Habgier und intellektuelle Erbsenzählerei seine ach so hohen Tugenden verdrängen. Ein pikanter Erbschaftsfall stellt sein Gewissen dann auf die Probe (ab 18.6.). Die Geschichte vom „Zauberer von Oz“ ist ein Highlight für die ganze Familie: Kinderchor, Ballett und Ensemble erzählen die Geschichte von Dorothy, die von einer anderen Welt jenseits des Regenbogens träumt. Der Weg dorthin führt vorbei an obskuren Gestalten wie Blechmann, Vogelscheuche und einem schüchternen Löwen (ab 8.7.). In die „Neue Welt“ namens Amerika führt Dirigent Markus Bieringer bei den „Festlichen Konzerten“: Hits aus Bernsteins „West Side Story“ bekommen hier ein neues Gewand, zusammengenäht aus Oper, Musical, Jazz und Latin, interpretiert von Orchester, Tanz- und Schauspielgruppen – und mitsamt großen Feuerwerk (21.+22.7.).
Sieben Gastspiele lokaler und internationaler Musikgrößen geben der Freilichtbühne ihren eigenen Ton. Die Shows von David Garrett und Howard Carpendale sind schon ausverkauft, aber damit war’s das noch lange nicht: Mit Hubert von Goissern gibt der Erfinder des Alpinrocks sein Ötigheim-Debüt (5.8.). Giovannia Zarrella bringt Dolce-Vita-Feelings in die Sommernacht (8.8.). Auch Sasha war noch nie in Ötigheim und bringt einen Mix aus alten und neuen Hits mit (9.8.). Ein Rückkehrer wiederum ist Marc Marshall: Mit seinem neuen Programm „Amisutra“ verwandelt er die Bühne in eine märchenhafte Oase aus Musik, Tanz, Poesie und Kunst (25.8.). Das SAP Sinfonieorchester verschränkt Klassik mit Pop und Rock – mit dabei: eine neue Version von Beethovens Fünfter, die man so noch nicht gehört hat (2.8.). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben