1968 – Als der Planet Feuer fing
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.06.2018
1968? War da was?
Ja; doch richtig, da war was. Proteste allenthalben, sogar in Karlsruhe (ein wenig), Vietnam, der Muff von 1.000 Jahren unter den Talaren, die Schüsse auf Rudi Dutschke, die Beatles mit „Hey Jude“. Aber das war noch nicht alles. Das Sandkorn macht das mit der Entrümpelungs-Revue klar. Es gab auch Heintje und Roy Black und es gab auch schon Joe Cocker und Hildegard Knef. Andererseits: Die Alt-68er haben heute alle schon eine sieben vor der Jahreszahl und gehören zum so genannten „Alteisen“.
Entsprechend rümpelt das Ensemble das Vermächtnis von Onkel Rainer, der seinerzeit aktiv und ein netter Kerl war, aus, weil es das Erbe zu entsorgen gilt. Dabei stößt es auf allerlei Gereimtes und Ungereimtes und hangelt sich von Song zu Song. Die Texte dazwischen sind eher nebensächlich.
Aber egal ob Heintje oder Beatles, die Songs funktionieren und das liegt vor allem an der grandiosen musikalischen Leitung von Horst Maria Merz am Piano, der in der Sandkorn-Eigenproduktion auch Nicht-Sänger zu Höchstleistungen bringen kann. Ein netter Abend mit Bekanntem, aber ohne große lokale Bezüge, an die sich Mancher mit der sieben noch erinnern könnte. Das muss aber nicht sein, um dabei Spaß zu haben. Feuerzeuge raus: Let the sunshine in! -rw
Wiederaufnahme: Do+Fr, 7.+8.6., 20.15 Uhr; So, 10.6., 19 Uhr, Das Sandkorn, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben