27. Internationaler Orgelsommer
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.07.2023
Virtuos mit Hand und Fuß!
Voller Betrieb: Die beiden Stadtkirchenorgeln, die französisch-barocke Rémy-Mahler-Orgel und die romantische Steinmeyer-Orgel, die eine adäquate Interpretation nahezu aller musikalischer Stilbereiche ermöglichen, sind im Sommer im Dauereinsatz dank sechs Konzertabenden von renommierten OrganistInnen aus Belgien, Kanada, Frankreich, Polen und Deutschland. Durch die Videoübertragung auf Großleinwand hat das Publikum die Konzertierenden bestens im Blick.
Da sich Max Regers Geburtstag 2023 zum 150. Mal jährt, wird der „Orgelsommer“ in Kooperation mit dem Max-Reger-Institut (MRI) veranstaltet. Zum Start gastiert am So, 16.7., 20.30 Uhr, Ignace Michiels aus Brügge mit Werken von Reger, Bach, Peeters, Jongen und Widor. Neben Lehraufträgen in Gent, Chicago und Brügge ist Michiels Organist der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge. Am So, 23.7., 20.30 Uhr, ist Jean-Baptiste Dupont aus Bordeaux mit Werken von Reger, Strawinsky, Buxtehude, Bach sowie Improvisationen in der angenehm kühlen Stadtkirche zu erleben. Dupont, der auch selbst komponiert, gilt als einer der begabtesten Orgelimprovisatoren der jüngeren Generation und ist seit 2012 Organist der Kathedrale von Bordeaux. Er arbeitet an einer Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers; mehrere Doppel-CDs sind bereits erschienen.
Christian-Markus Raiser ist seit 1996 Kantor und Organist der Stadtkirche sowie künstlerischer Leiter verschiedener dort angesiedelter Konzertreihen. Er leitet den Bachchor, den Kammerchor Coro Piccolo und die Singschule Cantus Juvenum Karlsruhe. Und ist der Kurator des „Orgelsommers“, den er einst aus der Taufe hob. Er bringt am So, 30.7., 20.30 Uhr, Werke von Reger, Bach, Grieg und Messiaen zur Aufführung. Vor jedem Konzert erhält man eine Einführung und kann beim „Blauen Sofa“ (19.30-20 Uhr) mit den Musikern ins Gespräch kommen. Mehr zu den Konzerten im August mit Roman Perucki (Danzig, 6.8.), Isabelle Demers (Montreal, 13.8.) und Franz Hauk (20.8.) in unseren Sommer-Doppelausgaben. -rw
So, 16./23./30.7., 20.30 Uhr, Ev. Stadtkirche, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben