31. Gernsbacher Puppentheaterwoche
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2019
Einmal im Jahr, immer zwei Wochen vor Ostern, machen sich Freunde des Figurentheaters auf nach Gernsbach zur Puppentheaterwoche, einem der renommiertesten Festivals seiner Art.
Das „große Theater auf kleinen Bühnen“ erfreut alle Altersklassen; tagsüber sind die Kinder an der Reihe, das Abendprogramm richtet sich an Erwachsene. Darin macht man sich beispielsweise an „Die Vermessung der Welt“ und verfolgt in Anlehnung an Daniel Kehlmanns Forscher-Roman das bewegte Leben der Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß (Sa, 6.4., 20 Uhr). „Faust“ als „klassischster aller Klassiker“, umgesetzt vom Hohenloher Figurentheater und seinen teuflisch schönen Stabpuppen, ist am Di, 9.4. zu sehen, und pädagogisch eher fragwürdige Tipps vom Profi-Kasper gibt am Mi, 10.4. bei der „Allerneueste Erziehungsplan“ frei nach Heinrich von Kleist.
Shakespeares „Sommernachtstraum“ in 60 Minuten mit 16 Figuren und einer Spielerin kippt von der schrecklich sachlichen Werkeinführung zur humoristischen Kritik mit dem pikanten Untertitel „...oder wer ist hier der Esel“ (Do, 11.4.); das Stuffed Puppet Theatre Amstelveen aus den Niederlanden verlagert mit „Babylon“ eine moderne biblische Geschichte aufs weite Meer irgendwo vor die nordafrikanischen Küste (Fr, 12.4., auf Englisch), und fast schon eine schöne Routine sind die ganz und gar nicht märchenhaften „Berliner Stadtmusikanten“, diesmal mit Teil drei des skurrilen Roadmovies vom Theater Zitadelle (Sa, 13.4., Vier Millionäre).
Im Kinderprogramm finden sich skandinavische Klassiker wie „Nils Holgersson“, „Ronja Räubertochter“ und „Lotta zieht um“ ebenso wie Janoschs „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“, das poetische Jahreszeiten-Stück „Von Feen, Hexen, Wichteln und Elfen“ und die Geschichte der Drachendame Lanzelotte, die unbedingt zur Ritterin geschlagen werden will, aber ein Problem hat: Es herrscht „Ritterhelmpflicht für kleine Drachen“. -bes
6.-13.4., Kindervorstellungen in der Regel um 15 Uhr, Abendvorstellungen um 20 Uhr, Stadthalle Gernsbach
www.gernsbach.de/puppentheaterwoche
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben