32. Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.02.2009
Während die einen Ende Februar traditionell in Sälen und auf Straßen mit Tschingderassasa-Bummbumm und Helau feiern, wartet das Badische Staatstheater ebenso traditionsgemäß genau in dieser Zeit mit Hochbarock auf.
Die 32. Auflage der „Händel-Festspiele“ (20.2.-1.3.) hat eine Reihe von Highlights zu bieten und startet mit einer „szenischen Uraufführung auf dem Kontinent“ von „Radamisto“ (20.2.). Das kann man sich – im doppelten Sinne – durchaus auf der Zunge zergehen lassen.
Tatsächlich wurde das Werk in Händels Erstfassung bei der Uraufführung in London umjubelt, war danach aber diesseits des Kanals nur noch konzertant oder in Bearbeitungen zu erleben. „Radamisto“ ist ein Frühwerk des Altmeisters und wurde von ihm nach der Methode „Best Of“ mehrfach ausgeschlachtet. Sigrid T’Hooft, ausgewiesene und international geschätzte Kennerin barocker Bühnenpraxis, führt Regie; Peter van Heyghen dirigiert die Deutschen Händel-Solisten.
Das wird mehr als spannend (auch am 22., 24., 26. und 28.2., je 19 Uhr). Konzerte machen den „Rest“ der „Händel-Festspiele“ aus, darunter allerdings einige Hochkaräter wie das „kammerorchesterbasel“ (Klassik-Echo 2008) mit Concerti und Arien von Händel und Vivaldi (21.2.). Gleich dreimal präsentiert das Opera Swing Quartet seine brandneue CD „Easy To Händel“ und versprüht extrem launigen musikalischen Witz bei angemessener Seriosität (22., 24. und 26.2.).
Die Händel-Solisten brillieren mit einem thematischen Kammerkonzert über „Geburt, Tod und Auferstehung in der Barockmusik“ (27.2.) und mit dem abschließenden Festkonzert unter Sébastien Rouland (1.3.). „Best of British – Händel in London“ nennt Ex-GMD Anthony Bramall sein Programm mit demselben Orchester, Mitgliedern des Opernensembles und internationalen Gästen (23. und 25.2.). Dazu kommen noch Konzerte der Händel-Akademie und ein Preisträgerkonzert der Händel-Gesellschaft. -hs
20.2.-1.3., Händel-Festspiele, Badisches Staatstheater, Karlsruhe
www.staatstheater.karlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben