43. Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.02.2020
Highlight des Barockfestivals in seiner 43. Ausgabe ist die Premiere der Händel-Oper „Tolomeo“ über den verstoßenen ägyptischen König Ptolomaios.
Für die von Benjamin Lazar inszenierten Aufführungen am 14. (19 Uhr), 19. (19 Uhr), 22. (18 Uhr) und 25.2. (19 Uhr) sind noch Stehplatz-Karten erhältlich. Auch die 2019 gefeierte Opern-Inszenierung „Serse“ von Max Emanuel Cencic wird am 21. (19 Uhr) und 23.2. (15 Uhr) nochmals gezeigt (alle Opern im Großen Haus des Staatstheaters). In seinem Gala-Konzert singt der Countertenor Valer Sabadus Händel-Arien und solche seiner Wienerischen Vorbilder, es spielt das Ensemble Nuovo Aspetto (Sa, 15.2., 19 Uhr, Großes Haus). Die Deutschen Händel-Solisten geben sich zweimal die Ehre: Bei ihrem Festkonzert tritt der Cembalist Jory Vinikour als Solist (beim Cembalo-Konzert von Wilhelm Friedemann Bach und dem 5. Brandenburgischen Konzerts dessen berühmten Vaters) und Dirigent in Erscheinung, hinzu kommen instrumentale Auszüge aus Händel-Opern (Do, 20.2., 19 Uhr, Großes Haus).
Beim Kammerkonzert treffen Triosonaten von Händel und Stradella auf Werke des in Würzburg komponierenden Italieners Giovanni Benedetto Platis (Mo, 24.2., 20 Uhr, Kleines Haus). Dreimal gehen die „Abendsterne“ auf: Der Coro Piccolo und das Karlsruher Barockorchester starten die Reihe mit einer Reise durch Stationen im Leben Händels („Halle – Rom – London“, So, 16.2., 20 Uhr, Ev. Stadtkirche). James Hall (für den erkrankten Countertenor Cameron Shahbazi) und Mahan Esfahani (Cembalo) interpretieren orientalisierende Barockmusik mit ihrem Wissen um die persische Musikkultur (Di, 18.2., 20 Uhr, Christuskirche). Um die Einsamkeit in der Barockkunst geht es beim Konzert von Star-Countertenor Terry Wey mit Luca Pianca (Laute & Theorbe) und Vittorio Ghielmi (Viola da gamba; So, 23.2., 20 Uhr, Christuskirche). Ein internationales Händel-Symposium incl. Konzert (Sa, 15.2., ab 11 Uhr) und das Preisträgerkonzert des Händel-Jugendpreises (So, 16.2., 11 Uhr, je Kleines Haus) machen das Festivalprogramm komplett. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben