45 Jahre „Schlossfestspiele Ettlingen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 03.12.2023
In ihrer Jubiläumssaison feiern die Ettlinger „Schlossfestspiele“ unterm Motto „All Together“ die Gemeinschaft und blicken auf Erreichtes zurück.
Die unter der Intendanz von Solvejg Bauer entwickelten partizipativen Formate „Bürgerchor“ und „Junge Festspiele“ werden mit dem professionellen Ensemble die Spielzeit 2024 entscheidend mitgestalten. Im Mittelpunkt steht die Musicalproduktion „Evita“ (Premiere: 20.6.) unter Regie von Bauer. Der Bürger- und Kinderchor gibt in der tragenden Rolle des argentinischen Volkes sein Musicaldebüt und steht in 22 Aufführungen mit dem Profi-Ensemble auf der Schlosshof-Bühne.
Bereits am 16.6. startet das Familienstück „Aladin“ in einer eigens für die „Schlossfestspiele“ entstehenden Fassung, die die Kinder, Jugendlichen und Profidarsteller unter Anleitung des deutsch-brasilianischen Regisseurs und Theaterpädagogen Bastian Thurner erarbeiten. „Killerqueen – She’s Back“ (ab 27.6.) ist ein frisch aufbereitetes Wiedersehen mit der theatralen Rockshow rund um die Songs von Queen zusammen mit der Urban Dance School Ettlingen. Am 11.7. feiert die rasante Schauspielkomödie „Sein oder nicht sein“ nach dem Film von Ernst Lubitsch Premiere.
Für alle, die keinen Platz bei den ausverkauften sechs Vorstellungen im Rittersaal ergattern konnten, gibt’s eine zweite Chance bei der Wiederaufnahme des Nachtgruselstücks „Das Geheimnis der Irma Vep“ (ab 26.7.). Und zum Saisonfinale feiert die „Talentschmiede Oper“ an zwei Galaabenden (9.+11.8.) ihr fünfjähriges Bestehen. Begleitet vom „Schlossfestspiele“-Kammerorchester singt der Bürgerchor mit preisgekrönten SolistInnen der vergangenen Jahre Highlights aus den Opernproduktionen sowie weitere berühmte Chorstücke Arien und Ensembles.
Bis 1.1. gibt’s zehn Prozent Frühbucherrabatt. -pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-Todestag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2025
Am 9.4.1945 wird kurz vor Kriegsende der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet, nachdem man brisantes Material im Zusammenhang mit dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20.4.1944 entdeckt hatte.
Weiterlesen … Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-TodestagGötz Frittrang
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.04.2025
Zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen.
Weiterlesen … Götz Frittrang
Kommentare
Einen Kommentar schreiben