46. Internationale Händel-Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 16.02.2024
Unter dem Motto „Händel und seine Zeit“ werden die 46. „Internationalen Händel-Festspiele“ in Karlsruhe ausgerichtet.
Rund um den Geburtstag des Komponisten gibt es diesmal verlängert vom 16.2. bis 4.3. die Gelegenheit, Georg Friedrich Händel im Kontext seiner Zeit zu begreifen und zu hören. Eröffnet wird mit dem Herzstück der Festspiele: Die neuinszenierte Oper „Siroe, Re di Persia“ wird erstmalig in Karlsruhe aufgeführt. „Die Geschichte um den persischen Thronfolger Siroe ist eine Mischung aus Politkrimi und Fantasyspektakel in einer postapokalyptischen Zeit“, so Operndirektorin Nicole Braunger, die wieder gemeinsam mit Intendant Ulrich Peters die Festspiele leitet.
Nach ausverkauften Vorstellungen 2023 wird auch die Oper „Ottone, Re di Germania“ wieder aufgenommen. Im Mittelalter angesiedelt gilt sie als Wendepunkt in Richtung des leichten, beweglichen Stils von Händel. Mit der Kinderoper „Schaf“ von Sophie Kassies wird die Barockwelt auch für die Allerkleinsten erfahrbar: Arien von Monteverdi, Händel und Purcell verschmelzen miteinander, während ein Schaf auszieht, seinen Namen zu finden.
Unter den Konzerten ist besonders das Galakonzert des Orchester La Stagione Frankfurt hervorzuheben, die „das Hamburger Kleeblatt“ Händel, Keiser, Mattheson und Telemann zusammenbringt sowie die Crossoverkonzerte der Band Spark und des Countertenor Valer Sabadus und der Symphonic-Metal-Band Neopera. Und endlich wird zu Händels Geburtstag wieder eine große Party gefeiert – dieses Jahr gemeinsam mit der herausragenden Barock-Formation Red Priest. -sb
16.2.-4.3., Staatstheater, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben