75 Jahre Badische Landesbühne – „Das Jubiläum!“
Bühne & Klassik // Artikel vom 04.04.2025

Im März 1949 kündigte Franz Mosthav mit einem Rundschreiben an die Bürgermeister der Städte im Raum Heilbronn seine Vision eines mobilen Theaters für die Region an.
Im September wurde das Kulturwerk Württemberg-Baden gegründet – der Vorläufer der Badischen Landesbühne. „Das Jubiläum!“ zieht sich bereits als roter Faden durch die Spielzeit 2024/25 und findet jetzt seinen Höhepunkt im großen Festwochenende: Alle Programmsparten beteiligen sich – Schauspiel, Junges Theater, Bürgertheater, Theaterpädagogik sowie der Freundeskreis.
Die Ausstellung „75 Jahre Badische Landesbühne“ (Eröffnung: 18 Uhr), die Jubiläumsgala und die Uraufführung des Dokumentarfilms „Immer unterwegs“ (19 Uhr) läuten am Fr, 4.4. das Programm ein. Highlights am Sa, 5.4. sind Aufführungen des Ein-Personen-Stücks „Event“ (20.30 Uhr) von John Clancy, in dem sich Intendant Wolf E. Rahlfs wieder als Schauspieler zeigt, und des Theaterprojekts „Tagebuch Rumänien. Temeswar“ (18 Uhr, auch So), ein Gastspiel des Deutschen Staatstheaters Temeswar.
Dazu gibt’s Filmvorführungen alle zwei Stunden (ab 12.15 Uhr, auch So) und eine Jubiläumsparty mit DJ Chilly E (21.45 Uhr). Am So, 6.4. heißt es von 12 bis 18 Uhr „Tag der offenen Türen“ mit Musikalischem, Nachdenklichem und Performativem. Der „Märchenland-Marathon“ bietet im Theater Treppab Nonstoplesungen für alle ab vier, dazu werden alle Räume von Garderobe bis Büro und Tiefgarage bis Kassenraum mit Kurzszenen, Lesungen, Aktionen für Kinder und Kurzführungen bespielt. -pat
Fr-So, 4.-6.4., Stadttheater, Bürgerzentrum Bruchsal
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben