8. Festival für Improvisierte Musik
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.10.2020
Das Forum Freie Musik Karlsruhe (FFMK) setzt die gängigen Regeln beim Musizieren für fünf Tage außer Kraft.
Mit einer Vernissage beginnt das achte „Festival für Improvisierte Musik“: Zu sehen sind Fotografien der 2018 verstorbenen Irmtrud Saarbourg, die die Aktivitäten des FFMK über viele Jahre begleitete. Um 19, 20 und 21 Uhr erklingen die ersten Töne in einem Konzert mit Bildprojektionen. Zwei renommierte Gast-Perkussionisten spielen tags darauf: Der Mannheimer Erwin Ditzner legt ein Soloset und eines mit dem „SBK Konvolut“ hin (Do, 15.10., 19 Uhr), ihm folgt Klaus Eugen Wallmeier aus Freiburg, der sich nach seiner Solosession mit der Karlsruher Combo RRR den leisen Tönen hingibt (20.30 Uhr). Am Freitag weht im „Laubdom“ der Wind des Waldes durch die Orgelfabrik. Das neue FFMK-Projekt für ein zehnköpfiges Ensemble ist vom Gesang der Waldvögel inspiriert (Fr, 16.10., 19 Uhr).
Kinder von vier bis 13 können am Sa, 17.10., die Welt der Geräusche und ungewöhnlichen Instrumente entdecken. Die Ergebnisse des Workshops (14-16 Uhr) tragen sie in einem Familienkonzert um 17 Uhr vor. Weiter geht’s mit der Karlsruher Impro-Institution Raummusik für Saxofone und dem E-Gitarren-Duo Zafer Habasch und Cornelius Veit (19 Uhr), bevor der Pianist Oliver Prechtl sein aktuelles Projekt „Begriffs/wolken“ präsentiert, das sich der Frage annähert: Was wäre, wenn die Musik den Klang verlieren würde?
Die Karlsruher Combo Unfinished Business beschließt den Abend zwischen Jazz, Neuer Musik und Minimalismus (20.30 Uhr). Mit einem regelrechten Impro-Marathon geht das Festival am So, 18.10. zu Ende: Es spielen Resha (Renate Schweizer) & Friends, Klangrot (Sprachmusik) und Melange – Orange (16 Uhr), Open Music, Ela Rosenberger & Jochen Roddewig sowie Unforeseen (18 Uhr) und zuletzt Lebens-Klang (Musik & Video) und Die Eingeschnappten (20 Uhr). Anmeldung zu den Veranstaltungen unter ffmk@web.de. -fd
Mi-So, 14.-18.10., Orgelfabrik, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben