Al fine da capo
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.06.2020
Die „Ludwigsburger Schlossfestspiele“ veranstalten in der letzten Woche des ursprünglichen Festivalzeitraums eine Konzertwoche mit Publikum.
Nach den Lockerungen der Corona-Pandemie-Maßnahmen nehmen die „Schlossfestspiele“ die Gelegenheit wahr, unter dem Titel „Al fine da capo“ Orgel- und Kammermusik-KünstlerInnen aus dem ursprünglich geplanten Festspielprogramm einzuladen. Sämtliche Konzerte sind auch als Livestream mitzuerleben.
Die Konzerte dauern bis zu 70 Minuten ohne Pause. Die Einrichtung von Gastronomie, Garderobe, Programmverkauf und Abendkasse ist wegen der Hygieneauflagen nicht möglich. Tickets können nur online und im Vorverkauf im Kartenbüro im Palais Grävenitz (Marstallstr. 5, Tel. 07141/93 96 36) erworben werden (Mo-Fr 10-13 Uhr). Der VVK beginnt am Mo, 15.6.
Das Programm der Konzertwoche
- Schmitt Höfs Bach
So, 21.6., Ev. Stadtkirche
Werke für Orgel und Trompete – Christian Schmitt (Orgel), Matthias Höfs (Trompete)
Livestream: www.qchamberstream.com
- Altstaedt Lonquich Beethoven
Di, 23.6., Ordenssaal Residenzschloss
Ludwig van Beethoven: Sonaten für Violoncello und Klavier Nr. 1, 2 und 5 – Nicolas Altstaedt (Violoncello), Alexander Lonquich (Klavier)
Livestream: www.schlossfestspiele.de
- Mandelring Quartett
Fr, 26.6., Ordenssaal, Residenzschloss
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartette Nr. 1, 8 und 15 – Sebastian Schmidt (Violine), Nanette Schmidt (Violine), Andreas Willwohl (Viola), Bernhard Schmidt (Violoncello)
Livestream: www.schlossfestspiele.de
- I Can’t Breathe
Sa+So, 27.+28.6., Anfangszeiten werden noch bekannt gegeben
Ehrenhof des Residenzschlosses
In Memoriam Eric Garner und für George Floyd – Georg Friedrich Haas, Marco Blaauw (Solo-Trompete), Edivaldo Ernesto (Tanz)
- Oberon Trio Prégardien
Sa, 27.6., Ordenssaal, Residenzschloss
Volksliedbearbeitungen von Beethoven – Christoph Prégardien (Tenor), Henja Semmler (Violine), Antoaneta Emmanuilova (Violoncello), Jonathan Aner (Klavier)
Livestream: www.schlossfestspiele.de
- Festspiel-Finale
So, 28.6., Ordenssaal, Residenzschloss
Klarinettenquintett von Mozart und weitere Werke in kleiner Besetzung – Musiker des Festspielorchesters
Livestream: www.schlossfestspiele.de
-ps/pat
21.-28.6., 20 Uhr, Ludwigsburg
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben