ARD Hörspieltage 2008
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2008
In keinem anderen Land werden so viele Hörspiele produziert und konsumiert wie bei uns.
Der TV-Sender MTV hat inzwischen auf den Trend reagiert und die ersten Hörspielcharts veröffentlicht. Im September lag das Kinderkrimihörspiel „Drei ???“ Folge 123 an der Spitze. Über 40 Millionen Kassetten, CDs und Schallplatten mit den ???-Geschichten gingen bereits über die Ladentische. Die Umsatzzahlen der Hörspiele übertreffen schon längst die der CDs zahlreicher internationaler Musikstars. Auch Hörspielfestivals sind angesagt. Unter dem Motto „Wiese statt Wohnzimmer“ lockte dieses Jahr der Leipziger Hörspielsommer zahlreiche Besucher an.
Hörspieltage haben bereits Tradition, in Berlin fand über 20 Jahre lang in der Akademie der Künste die Woche des Hörspiels statt, und seitdem 2004 die öffentlich-rechtlichen Sender gemeinsam die „ARD Hörspieltage“ veranstalten, erfreut sich das Festival stetig steigender Besucherzahlen. Durch die Vergabe vieler Preise hat das Event natürlich auch fachintern große Bedeutung. Zum fünften Mal finden heuer die „ARD Hörspieltage“ statt.
Im vergangenen Jahr strömten etwa 8.000 Menschen ins Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie und in die Hochschule für Gestaltung, wo das Festival auch diesmal wieder zu erleben sein wird. Vom 5. bis 9.11. sollten Freunde des Hörspiels (und solche, die es werden wollen) in die technisch bestens ausgestatteten Räume und Hallen der ehemaligen Munitionsfabrik pilgern, um in großer Runde die Stücke gemeinsam anzuhören.
Eine Fachjury diskutiert jeweils im Anschluss öffentlich darüber. Danach kann das Publikum an der Hörspielproduktion beteiligte Experten wie Regisseure, Sprecher, Musiker oder Dramaturgen befragen. Etwa 350 neue Stücke entstehen jährlich in der ARD und beim Deutschlandradio, zehn davon werden bei dem fünftägigen Festival vorgestellt und eines davon wird mit dem Deutschen Hörspielpreis prämiert.
Inhaltlich reicht die Palette von aufgepeppten historischen Stoffen, Adaptionen von Romanen oder Theatervorlagen über handfeste Krimis bis hin zu Science Fiction oder Porträtformen. Die Federführung der Hörspieltage übernimmt 2008 der Hessische Rundfunk. -ub
5.-9.11., ZKM/HfG, Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf Radioshow, 7.11., 21.03 Uhr)
www.ard.de/radio/hoerspieltage
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben