ARD Hörspieltage 2008
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2008
In keinem anderen Land werden so viele Hörspiele produziert und konsumiert wie bei uns.
Der TV-Sender MTV hat inzwischen auf den Trend reagiert und die ersten Hörspielcharts veröffentlicht. Im September lag das Kinderkrimihörspiel „Drei ???“ Folge 123 an der Spitze. Über 40 Millionen Kassetten, CDs und Schallplatten mit den ???-Geschichten gingen bereits über die Ladentische. Die Umsatzzahlen der Hörspiele übertreffen schon längst die der CDs zahlreicher internationaler Musikstars. Auch Hörspielfestivals sind angesagt. Unter dem Motto „Wiese statt Wohnzimmer“ lockte dieses Jahr der Leipziger Hörspielsommer zahlreiche Besucher an.
Hörspieltage haben bereits Tradition, in Berlin fand über 20 Jahre lang in der Akademie der Künste die Woche des Hörspiels statt, und seitdem 2004 die öffentlich-rechtlichen Sender gemeinsam die „ARD Hörspieltage“ veranstalten, erfreut sich das Festival stetig steigender Besucherzahlen. Durch die Vergabe vieler Preise hat das Event natürlich auch fachintern große Bedeutung. Zum fünften Mal finden heuer die „ARD Hörspieltage“ statt.
Im vergangenen Jahr strömten etwa 8.000 Menschen ins Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie und in die Hochschule für Gestaltung, wo das Festival auch diesmal wieder zu erleben sein wird. Vom 5. bis 9.11. sollten Freunde des Hörspiels (und solche, die es werden wollen) in die technisch bestens ausgestatteten Räume und Hallen der ehemaligen Munitionsfabrik pilgern, um in großer Runde die Stücke gemeinsam anzuhören.
Eine Fachjury diskutiert jeweils im Anschluss öffentlich darüber. Danach kann das Publikum an der Hörspielproduktion beteiligte Experten wie Regisseure, Sprecher, Musiker oder Dramaturgen befragen. Etwa 350 neue Stücke entstehen jährlich in der ARD und beim Deutschlandradio, zehn davon werden bei dem fünftägigen Festival vorgestellt und eines davon wird mit dem Deutschen Hörspielpreis prämiert.
Inhaltlich reicht die Palette von aufgepeppten historischen Stoffen, Adaptionen von Romanen oder Theatervorlagen über handfeste Krimis bis hin zu Science Fiction oder Porträtformen. Die Federführung der Hörspieltage übernimmt 2008 der Hessische Rundfunk. -ub
5.-9.11., ZKM/HfG, Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf Radioshow, 7.11., 21.03 Uhr)
www.ard.de/radio/hoerspieltage
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
47. Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.02.2025
Seit fast 50 Jahren wird das Werk von Georg Friedrich Händel in Karlsruhe rund um seinen Geburtstag mit einem großen Festival zelebriert.
Weiterlesen … 47. Internationale Händel-Festspiele KarlsruheFranziska Finckh
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.02.2025
Die international renommierte Karlsruher Gambistin Franziska Finckh stellt ihre neue CD „Pieces de violle en tablature“ vor.
Weiterlesen … Franziska FinckhHollywood Philharmonic Orchestera
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2025
Der deutschstämmige Komponist Hans Zimmer wurde mit „Rain Main“ berühmt und hat seitdem zahlreichen Megahits aus Hollywood zu Erfolg und dramatisch-emotionaler Wirkung verholfen.
Weiterlesen … Hollywood Philharmonic OrchesteraLylac
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2025
Das gemischte Quintett Lylac aus Mainz kombiniert moderne Sounds mit purem zeitlosem Klang.
Weiterlesen … LylacZwischenspiele für die Seele
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
„Paradise Found – Wo?“ titelt dieser Abend mit verrockten Zwischentönen und einem Schuss Gospel in der besonderen Atmosphäre der ältesten Kirche der Stadt.
Weiterlesen … Zwischenspiele für die SeeleCossu
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Lukas Staier aka Cossu ist Content Creator, Comedian, Schauspieler, Rapper und Lehrer, der auf Instagram und Tik-Tok Hunderttausende mit seinen Dialektparodien begeistert.
Weiterlesen … CossuPippi Langstrumpf
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Pippilotta Langstrumpf lebt ohne elterliche Unterstützung glücklich in ihrer Villa Kunterbunt.
Weiterlesen … Pippi Langstrumpf3. Kammerkonzert: Wienerisch
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Das dritte Kammerkonzert lässt drei Stücke der wienerischen Spätromantik erklingen.
Weiterlesen … 3. Kammerkonzert: WienerischBach-Kantatengottesdienst
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Während der Tagung „Bachkantate in Theorie und Praxis“ vom 7. bis 9.2. in Bad Herrenalb wird die Bach-Kantate „Singet dem Herrn ein neues Lied“ geprobt, theologisch wie musikwissenschaftlich ausgeleuchtet und am 9.2. im Gottesdienst mit dem Waldstadt-Kammerorchester und KMD Christian-Markus Raiser (Orgel/Leitung) aufgeführt.
Weiterlesen … Bach-Kantatengottesdienst
Kommentare
Einen Kommentar schreiben