Atoll 2017
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2017
Die Buchstaben im Logo tanzen ebenso keck aus der Reihe wie die unkonventionellen, fantasievollen Produktionen.
„Atoll“, das Tollhaus-Festival für zeitgenössischen Zirkus, bot im letzten Herbst zum ersten Mal dem Neuen Zirkus in konzentrierter Form einen Raum. Und nach diesem Erfolg war klar: Das erste „Atoll“ darf keinesfalls das letzte bleiben, schließlich wird hiermit eine echte Lücke in der deutschen Festivallandschaft gefüllt.
Und die Welt braucht mehr von dieser Kunstform! Genreübergreifend, ist sie, offen, einfallsreich, poetisch und alle einschließend, die Sinn für die feinen Seiten von Nouveau Cirque haben – Erwachsene wie Kinder, Hauptsache, man hat das Staunen noch nicht verlernt! Natürlich ging es lange Zeit auch ohne fixes Festival; das Tollhaus hatte auch schon zuvor immer wieder Neuen Zirkus auf dem Spielplan.
Doch gebündelt und konzentriert kann mehr erreicht werden, auch in Sachen Networking und wechselseitige Inspiration! Gespielt wird von Mittwoch bis Sonntag im Tollhaus-Gebäude selbst, aber auch ganz zirkustypisch im Freien und in Zelten. Wie viel es im Bereich des Neuen Zirkus zu entdecken gibt, zeigen die drei deutschen Erstaufführungen im Hauptprogramm ebenso wie das, was die internationalen Ensembles – sie kommen aus Frankreich und der Schweiz, Finnland, den Niederlanden und Spanien – mit nach Karlsruhe bringen. Zur Eröffnung wirbeln die 22 furiosen Akrobaten und menschlichen Turmbauer der „Compagnie XY“ durch die Lüfte.
Unter den weiteren Höhepunkten: das wunderbar kauzige Clownsduo Compagnie Sacécripa sowie die französisch-schweizerische Cie Quotidienne, die passend zum 200-Jahr-Jubiläum des Karlsruher Fahrrad-Erfinders Karl von Drais zeigt, was Artisten alles mit einem schlichten „vélo“ anstellen können. Aus Finnland kommen die Hand-auf-Hand-Akrobaten Kati und Pasi sowie die Zirkus-Tanz-Animationskünstler von Ilmatila, aus Barcelona die Compagnie Los Galindos mit „UduL“, einem brandneuen Stück, das vom Tollhaus koproduziert wurde.
Und auch Deutschland ist vertreten: durch das Jonglier-Duo „Spot The Drop“ mit seinem ersten abendfüllenden Stück „Stehfleisch und Sitzvermögen“. Das Überraschungsformat „Atoll surprise“ zeigt dazu zweimal fünf Miniaturen junger KünstlerInnen niederländischer Zirkusschulen. Vergünstigten Eintritt gibt’s mit Tageskarten oder Festivalpässen; von Freitag bis Sonntag sind zahlreiche Aktionen auf dem Festivalgelände auch kostenlos und rundum familientauglich. -bes
Mi, 20.9. ab 20 Uhr, bis So, 24.9., Tollhaus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Robin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan WunderWeiße Turnschuhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
René Heinersdorff nimmt in seiner Pflegefarce die Auswüchse des Gesundheitssystems aufs Korn und hat Jochen Busse eine Paraderolle auf den Leib geschrieben.
Weiterlesen … Weiße TurnschuheReconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Um sich dem umfangreichen Schaffen von Harald Bode (1909-’87) aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und den erfolgreichen Nachbau des „Barberpole Phasers“ zu feiern, veranstalten ZKM und HfM ein Festival im Zeichen analoger Synthesizer und elektronischer Klangwandler.
Weiterlesen … Reconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival42. Heidelberger Stückemarkt
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Als eines der renommiertesten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum bietet der „Stückemarkt“ einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und das große Spektrum an Formen, Erzählweisen und thematischen Setzungen in der zeitgenössischen deutschsprachigen Dramatik.
Weiterlesen … 42. Heidelberger Stückemarkt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben