Ausblick: Badisches Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.05.2011
Es weht ein frischer Wind durchs Badische Staatstheater.
Das will sich unter der Prämisse „Du musst dein Leben ändern“ frei nach Sloterdijk und Rilke in den nächsten Jahren neu positionieren. 2011/12 tritt Peter Spuhler die Nachfolge von Generalintendant Achim Thorwald, der altersbedingt ausscheidet, an; das weitgehend umstrukturierte Team ergänzen Schauspieldirektor Peter Lindner, Operndirektor Joscha Schaback, Chefdramaturg Bernd Feuchtner und Ulrike Stöck als Leiterin des initiierten „Jungen Staatstheaters“ neben Generalmusikdirektor Justin Brown und Ballettdirektorin Birgit Keil.
Man wolle, so Spuhler gegenüber der Presse, vielfältige künstlerische Handschriften in Karlsruhe zeigen sowie ungewöhnliche und spannende Stücke (Raritäten, die hier noch nie oder schon lange nicht mehr liefen; Zeitgenössisches) und Kooperationen fördern – kurzum: eine Tradition der Neuentdeckungen etablieren.
Man darf sich unter anderem auf Berlioz’ „Les Troyens“, Delius’ „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, das Ballett „Momo“ von Tim Plegge, das 1. Karlsruher Dramatiker-Festival im Oktober und „100% Karlsruhe“ des Regie-Kollektivs Rimini-Protokoll in Zusammenarbeit mit dem Bundesverfassungsgericht freuen. Das INKA-Magazin wird die Veränderungen in einem großen Sonderthema ausführlich beleuchten. -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben