Ausblick: Kammertheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.09.2014
Richy Müller ist zurück am Kammertheater!
Nach seinem Gastspiel in „Cyrano de Bergerac“ gibt der „Tatort“-Kommissar nun den autistischen Raymond aus Dan Gordons Streifen „Rain Man“, den Christian Nickel für die Bühne adaptiert hat (Premiere: 11.10.2014). Zwei Wochen später, am 24.10., treffen sich die rastlose Sängerin Sally Bowles und der junge Schriftsteller Cliff Bradshaw im Kit Kat Club – in seiner Verfilmung mit Liza Minelli weltberühmt geworden, entführt „Cabaret“ (Foto) als Musical in das pulsierende Berlin der 30er Jahre.
Ganz im Heute verortet wiederum ist die Geschichte von Emmi Rothner und Leo Leike in „Alle sieben Wellen“, der Fortsetzung von Daniel Glattauers Erfolgsroman „Gut gegen Nordwind“ mit den Fernsehstars Ralf Bauer und Ann-Cathrin Sudhoff in den Hauptrollen (ab 7.12.). Auch René Heinersdorffs Boulevard-Komödie „Sei lieb zu meiner Frau“ geizt nicht mit prominenten Darstellern – Hugo Egon Balder und Dorkas Kiefer stehen mit dem Autor selbst auf der Bühne und unter dem Druck, eine Affäre unter Mitwissen des betrogenen Ehemanns möglichst „erfolgreich“ zu gestalten (9.1.2015).
Im Musical „Singleparty“ präsentiert Ingmar Otto Hits aus dem Deutschland der 80er und 90er (ab 7.2.2015) und weil „King Kong“ ein etwas unberechenbarer Gast ist, kommt er lieber in der handzahmen Version als Live-Hörspiel auf die Bühne – vertreten einmal mehr von Fernsehprominenz in Person von Alexandra Kamp, Jan Sosniok und Ronald Spies (Premiere: 11.4.2015). Hinzu kommen Wiederaufnahmen der Publikumslieblinge „The Rocky Horror Show“ (ab 10.9.), „Ja, ich will!“ (ab 14.9.) und „Verliebt, verlobt, verschwunden“ (ab 7.1.2015). -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben