Badisches Staatstheater Musiktheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.08.2010
Ein Ausblick mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Es ist die letzte Saison von Achim Thorwald, der seinen Posten als Generalintendant altersbedingt zur Spielzeit 2011/12 an Peter Spuhler abtritt. Thorwald – und auch seinem Team mit Schauspielchef Knut Weber und Birgit Keil (Tanz) – gebührt Dank für das Engagement, den Mut und die Einsatzfreude, die er seit 2002 in den Dienst des Badischen Staatstheaters stellte. Es ist zugleich auch eine Saison voller spannender Produktionen, herausfordernder Inszenierungen und viel guter Musik, mit der sich die Karlsruher Wirkstätte wahrlich nicht vor größeren Häusern verstecken muss.
Im Musiktheater bleibt das Badische Staatstheater seiner Marschroute treu und setzt vermehrt auf selten gespielte Werke – Wagners „Ring“-Tetralogie einmal außen vor (ab 20.4.). Ein Highlight gleich zum Auftakt: José Cura inszeniert „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saëns! Spannend, ob der Startenor, der mit der Titelpartie – die er natürlich auch hier übernimmt – weltweit Erfolge feierte, auch mit Regie und Ausstattung überzeugen kann. Musikalische Leitung: Jochem Hochstenbach (15.10.).
Verdis „La Traviata“ ist einer der wenigen Klassiker, die es auf den Spielplan geschafft haben. Unter Achim Thorwald (Regie) und Justin Brown (ML) dürfte die dramatische Geschichte um die eine wahre Liebe, die einfach nicht sein darf, in ein neues Licht getaucht werden (18.12.). Im Mittelpunkt der Händelfestspiele steht „Partenope“.
Das lange vergessene Werk feierte jüngst die verdiente Renaissance, die nicht zuletzt auf halsbrecherisch virtuosen Partien fußt. Die Oper, die thematische Wahlverwandtschaften mit Mozarts „Così fan tutte“ (Foto) aufweist, wird von Ulrich Peters (Regie) und Michael Hofstetter (ML) in Szene gesetzt (19.2.).
Unter den Raritäten findet sich auch Amilcare Ponchiellis „La Gioconda“. Das 1880 uraufgeführte Werk pendelt zwischen den Traditionen der französischen Grand Opéra und des Belcanto, überrascht zugleich mit interessanten Wendungen und Akzenten (9.4.). Mit Leoš Janá?eks „Katja Kabanowa“ (11.6.) und der Uraufführung von Wolfgang Rihms „Monolog“ (9.7.), kontrastiert durch Einems „Dantons Tod“, geht die Spielzeit zu Ende. -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Itch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan WunderWeiße Turnschuhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
René Heinersdorff nimmt in seiner Pflegefarce die Auswüchse des Gesundheitssystems aufs Korn und hat Jochen Busse eine Paraderolle auf den Leib geschrieben.
Weiterlesen … Weiße TurnschuheReconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Um sich dem umfangreichen Schaffen von Harald Bode (1909-’87) aus verschiedenen Perspektiven zu nähern und den erfolgreichen Nachbau des „Barberpole Phasers“ zu feiern, veranstalten ZKM und HfM ein Festival im Zeichen analoger Synthesizer und elektronischer Klangwandler.
Weiterlesen … Reconstructing Harald Bode – Ein Synthie-Lovers-Festival
Kommentare
Einen Kommentar schreiben