Barocke Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.02.2008
Was hat Händel mit Karlsruhe zu tun? Ziemlich wenig. Eigentlich gar nichts.
Wären da nicht die Händel-Festspiele am Badischen Staatstheater (und die damit verbandelte Akademie als Kooperation mit der Musikhochschule). Die Festspiele gibt es jetzt zum 31. Mal. Es bleibt: Wie Karlsruhe und Händel zusammenkamen, das hat viel von der Jungfrau mit dem Kinde... und allmählich scheinen auch die Opern und Oratorien auszugehen.
Dennoch gibt es Bemerkenswertes. Etwa "Julius Cäsar", den Händel in Ägypten ansiedelt, in der Inszenierung von Peer Boysen. Der ist für knallige Farben und Rummel auf der Bühne bekannt (Regie, Kostüme und Bühne). Man mag das mögen. In "Cäsar" geht es weniger um den Despoten, eher um seine attraktive und politisch gewandte Partnerin Cleopatra (Premiere: Fr, 22.2., 19 Uhr). Unauffälliger agiert Dirigent Michael Hofstetter.
Er ist ausgemachter Spezialist für Barockmusik; selbst wenn ihn TV-Zuschauer als orchestralen "Begleiter" von Alsmann im ZDF zu kennen glauben, und wird die Badische Staatskapelle auf barocken Höchststand trimmen. Interessant: Ein Brückenschlag zwischen Impressionismus und Barock mit Teilen der Händelschen "Lucrezia"-Kantate und Debussys "Pelléas und Melisande" als Koproduktion der Musikhochschule mit dem Staatstheater (Leitung: Alicia Mounk/Regie: Andrea Raabe – beide versprechen Qualität) am 26.2., 20 Uhr.
Wer einen ganzen Abend lang instrumental Barock hören will, ist beim Kammerkonzert der Deutschen Händel-Solisten (Sa, 23.2., 19.30 Uhr) gut bewahrt. England hat einfach die besten Barock-Spezialisten. Daher ist "Susanna" mit dem Chamber Choir of Europe, den Händel-Solisten (Leitung Christian Curnyn) mit Sicherheit sicher wie die Bank von England (Mi, 27.2., 20 Uhr).
Schließlich gibt es die Wiederaufnahme (aus 2006) von "La Resurrezione" unter Hofstetter/Boysen (1.3., 19.30 und 2.3., 19 Uhr), das Festkonzert der Händel-Solisten (Mo, 3.3., 20 Uhr), bei dem auch Rameau eine Rolle spielt, und einiges mehr. -hs
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben