Bestmarken bei den 36. „Händel-Festpielen“
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.03.2013
Mit einem neuen Besucher- und Einnahmenrekord gingen am Sonntag beim Hammerklavierabend von Andreas Staier und Christine Schornsheim die 36. „Händel-Festpiele“ zu Ende.
Mit über 15.000 Zuschauern besuchten mehr Menschen als jemals zuvor die beiden Opern-Produktionen und die Konzerte der Deutschen Händel-Solisten, der Badischen Staatskapelle, des Opernensembles und der Gastsolisten. Mehreinnahmen gegenüber dem Vorjahr: 11.000 Euro. Damit kann das Badische Staatstheater neben einem Besucher- auch einen Einnahmenrekord verzeichnen.
Dazu zählen wie im letzten Jahr der Generalintendanz Thorwald ebenso die Sinfoniekonzerte der Staatskapelle, die vom Originalklang-Experten Bruno Weil mit einem barocken Programm gestaltet wurden. In diesen Konzerten erklang auch ein Werk von heute, das Bezug nimmt auf ein Concerto grosso Händels.
Die Verbindung zwischen Barock und Moderne war Leitlinie der diesjährigen Festspiele. So wurde Händels Oratorium „Der Sieg von Zeit und Wahrheit“ mit seiner modernen Spiegelung in der Oper „Der Sieg von Schönheit und Täuschung“ gekoppelt; ein aufregender Abend, der für viele Diskussionen sorgte und von Richard Baker dirigiert und vom preisgekrönten englischen Regieteam Sam Brown und Annemarie Woods gestaltet wurde. Mit Konzerten im Konzerthaus, der Christuskirche, der Evangelischen Stadtkirche und dem Schloss Gottesaue bezogen die „Händel-Festpiele“ auch andere Spielorte in der Stadt ein.
Wieder aufgenommen wurden die Kinderoper „Dino und die Arche“ sowie die erfolgreiche Produktion der Händel-Oper „Alessandro“ mit Lawrence Zazzo, deren CD-Aufnahme unter der Leitung von Michael Form beste Kritiken bekam. Form löst die mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnete Christine Daxelhofer in der Künstlerischen Leitung der Internationalen Händel-Akademie ab. Mit 95 Prozent Auslastung war „Alessandro“ neben den Sinfoniekonzerten Spitzenreiter beim Publikumsbesuch.
Erstmals wurden auch zwei Kinderkonzerte ins Programm der Festspiele aufgenommen; ebenfalls zum ersten Mal fand in der Katholischen Stadtkirche St. Stephan ein Ökumenischer Festgottesdienst statt: Michael Hofstetter leitete eine Aufführung der Frühfassung des Händel-Oratoriums „Esther“. Er wird im nächsten Jahr die neue Opernproduktion „Riccardo Primo“ dirigieren. Diese Händel-Oper inszeniert der junge französische Barock-Spezialist Benjamin Lazar, der damit zum ersten Mal in Deutschland arbeitet. Sein Team entwickelt ein Bühnenbild mit Kerzenlicht und Kostümen, die barocke Vorbilder aufnehmen.
Karten für die Premiere am 21.2.2014 sind bereits im Vorverkauf, ebenso die Oper „Rinaldo“ mit Marionetten am 1.3.2014 und das Konzert der Lautten Compagney Berlin am 28.2.2014. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben