Bewegung in der Stadt
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.07.2020
„Tanz Karlsruhe“ präsentiert ein neues digitales und nachhaltige Serienformat.
„Bewegung in der Stadt“. Tanzschaffende bewegen unsere Stadt, wer sie sind und was sie bewegt, wird in außergewöhnlichen Videoporträts zu sehen sein. Drehort war das Kulturzentrum Tempel. An ungewöhnlichen, für das Publikum zum Teil nicht zugänglichen Orten werden Bewegung und Stimme festgehalten. Denn auch dies ist etwas Besonderes: Alle Tänzerinnen sprechen eigene Texte zu ihrer Choreografie, Philosophisches, Persönliches, erklärend wie begleitend. Wenn man so will entsteht hier im Idealfall eine neue Art an Spoken-Word-Tanz, wenn Sprache, Textflow und Bewegung eine stimmige Einheit bilden wie z.B. bei Tamara Bettemir.
Das Format will die Tanzschaffenden in der Stadt stärken und soll in Zukunft neben den regulären Auftritten weitergeführt werden. Das Angebote ist kostenfrei zugänglich, soll aber kein Ersatz für Live-Veranstaltungen sein, sondern in diesen Zeiten eine Übergangslösung für die Künstler und das Publikum bieten. Die beteiligten TänzerInnen sind bisher: Shaked Dagan, Kathrin Panitz, Tamara Bettemir, Maximilian Münch, Sarah Kiesecker, Pia, Julia Holzmüller Dominik Höß Valentina Moar, Paula Kukawka und Gustavo Gorosito. „Bewegung in der Stadt“ entsteht in Kooperation mit der Initiative zeitgenössischer Tanz in Karlsruhe. -rw
Text von Tamara Bettemir, Tänzerin und Kulturmanagerin, zu ihrem Video
„Karlsruhe, was bedeutet für euch der Tanz? Bedeutet es für euch ein Ballettstück im Staatstheater oder bis morgens im Lieblingsclub durchtanzen oder überraschende Performances an ungewöhnlichen Orten zu erfahren? Oder das „Tanz Karlsruhe“-Festival? Oder im Tanzkurs selbst andere Kulturen zu erfühlen wie mit Tango Argentino oder Salsa? Wie geht das im Moment? Wie kann man tanzen in Zeiten von physischem Abstand? Reicht es euch im eigenen Haushalt zwischen Wischmob und Kaffeetasse dem Tanzimpuls nachzugeben? Oder ist es befriedigend genug über den Bildschirm Tanz zu konsumieren? Kann es ein Ersatz zu einem kollektiven Live Erlebnis darstellen? Und was macht es mit den professionellen Tanzschaffenden? Wie bestreiten die ihr Leben? Welcher Ersatz stellt es für sie dar? Wie können sie sich zeigen oder wie wollen sie sich zeigen? Hierzu haben wir ein Miniserie kreiert mit den Gesichtern der Tanzszene in Karlsruhe. Neben ihrer persönlichen Darstellung werden sie auch von ihren Erfahrungen mit der digitalen Welt erzählen. Seid gespannt.“
Erstausstrahlung: Mi, 15.7., 20.30 Uhr, Tempel, Scenario, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbFranziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben