Bewerben für den „Heidelberger Stückemarkt“ 2021
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.11.2020
An zehn Frühlingstagen präsentiert der „Heidelberger Stückemarkt“ die Avantgarde des Theaters.
Neue Stücke werden gelesen und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum zu Gastspielen eingeladen. Aus welchem Gastland im kommenden Jahr die Inszenierungen am Abschlusswochenende stammen, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. Eröffnet wird das Festival von Teresa Doplers „Das weiße Dorf“; die Premiere der Schauspielinszenierung unter Regie von Ron Zimmering konnte in der Spielzeit 2019/20 aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus’ nicht stattfinden.
Das Theater und Orchester Heidelberg lädt erneut Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum, ehemalige nominierte AutorInnen des „Heidelberger Stückemarkts“, Dozenten des Studienganges Szenisches Schreiben sowie Dramaturgen aus dem Bereich Schauspiel dazu ein, Stücke für den deutschsprachigen Autorenwettbewerb einzusenden. Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf schon vergeben, das Stück zum Zeitpunkt des Festivals jedoch noch nicht uraufgeführt sein. Persönliche Einreichungen sind nicht zugelassen. Alle eingereichten Stücke müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Stücke für Kinder- und Jugendtheater sind ausdrücklich erwünscht.
Im Rahmen des deutschsprachigen Autorenwettbewerbs vergeben wird der mit 10.000 Euro dotierte, durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung gestiftete Autorenpreis sowie der vom Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelberg gestiftete Publikumspreis in Höhe von 2.500 Euro. Einsendeschluss für die per E-Mail an stueckemarkt@theater.heidelberg.de einzusendende Manuskripte ist Di, 8.12. -ps/pat
30.4.-9.5.21
www.theaterheidelberg.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben