Bruchsaler Schlosskonzerte
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.09.2013
Ein britischer Musikjournalist stellte einst überrascht fest, dass ihm das Heath Quartet mit seiner Spielweise sogar Musik schmackhaft gemacht hat, die er nach vorheriger Annahme eigentlich gar nicht mochte.
Mit Qualitäten wie dieser zählt das Quartett in seiner englischen Heimat mittlerweile nicht mehr als Geheimtipp, reist aber zumindest nach Bruchsal (noch) als solcher an. Hier stellen die Herren und Dame um Geiger Oliver Heath zwei sehr unterschiedliche Werke aus der langen Wiener Musikgeschichte gegenüber: Joseph Haydns Streichquartett op. 77/1 und das Quartett op. 3 von Alban Berg, zwischen denen mehr als ein Jahrhundert liegt. Historisch dazwischen pendelt sich Robert Schumanns Klavierquintett ein, wofür sich Aleksandar Madzar an den Flügel setzt.
Konzertbeginn am So, 15.9. ist um 20 Uhr im Kammermusiksaal des Bruchsaler Schlosses. Dort geht es am So, 20.10. weiter mit dem Klaviertrio Andreas Staier, Daniel Sepec und Roel Dieltiens, die Mozart, Beethoven und Schubert spielen. Das junge Armida-Quartett bestreitet das Konzert am Fr, 22.11. mit Streichquartetten von Mozart, Ravel und Kurtág. Der Pianist Alexej Gorlach ist frisch gekürtes „SWR2 New Talent“ und stellt eben jenes mit Chopin, Wagner, Lera Auerbach und gleich zwei Beethoven-Sonaten („Der Sturm“ und die „Mondscheinsonate“) unter Beweis (24.1.). Der Fr, 14.3. schließlich ist ganz der Barockmusik gewidmet: Das Ensemble L’Ornamento spielt Vivaldi, Leclair, Purcell und Händel. -fd
So, 15.9., 20 Uhr, Schloss Bruchsal, Kammermusiksaal
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben