Bruchsaler Schlosskonzerte: Saison 2015/16
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.09.2015
Als die „Bruchsaler Schlosskonzerte“ vor 60 Jahren ins Leben gerufen wurden, trug das barocke Schloss noch die Narben des Krieges.
Nach sechs Jahrzehnten klingt weiterhin die Musik. Den Auftakt zur Jubiläumssaison macht die französische Flötistin Magali Mosnier (Foto) mit Sarah Nemtanu (Violine), Lise Berthaud (Viola) und François Salque (Violoncello). Die vier kombinieren sich immer wieder neu, je nachdem, wie es die Musik von Mozart, Schubert, Beethoven und Albert Roussel verlangt (So, 20.9.). Mit Christian Zacharias kehrt ein Pianist nach Bruchsal zurück, der hier schon in den 70er-Jahren zu Beginn seiner Laufbahn spielte (Fr, 30.10.), während die Karriere des Vision String Quartets, „SWR2 New Talent“-Titelträger 2015, gerade erst losgeht (Fr, 20.11.).
Instrumentalmusik des Frühbarock erwartet das Publikum mit Stefan Temmingh, Dorothee Mields und The Gentleman’s Band (Fr, 4.12.), bevor es nach Neujahr mit dem hochgelobten amerikanischen Dover Quartet weitergeht (So, 24.1.). Kammermusik für zwei bis fünf verspricht der Abend mit Severin von Eckardstein (Klavier) und befreundeten Musiker (Fr, 19.2.), Beethoven, Debussy und Schubert gepaart mit Freiheitssehnsucht der Auftritt des Trios Belcea/Lederlin/Lifits (Fr, 11.3.), und ein eingespieltes ungarisches Duo kommt mit Kristóf Baráti (Violine) und Klára Würtz (Klavier) am Fr, 15.4. nach Bruchsal. Den Saisonabschluss bestreiten einmal mehr die Klassik-Überschreiter mit Lokalkolorit von Spark am Fr, 3.6. – alle Konzerte beginnen um 20 Uhr.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben