Der Don Quijote des digitalen Zeitalters
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.09.2014
Das INKA-Interview zum NSA-Projekt „Ich bereue nichts“ am Badischen Staatstheater.
Nach dem Stück „Rechtsmaterial“ über die Terrorzelle NSU bringen Regisseur Jan-Christoph Gockel und Konstantin Küspert mit Thomas Halle ihr gemeinsames NSA-Projekt „Ich bereue nichts“ zur Abhöraffäre des amerikanischen Geheimdienstes auf die Studio-Bühne des Badischen Staatstheaters. INKA-Redakteur Patrick Wurster traf Dramaturg und Hauptdarsteller vor der Uraufführung (So, 12.10., 19 Uhr).
INKA: Ihr nähert euch der Thematik wieder sehr journalistisch und habt zuvor mit Publizisten aus dem Umfeld von Edward Snowden gesprochen. Warum war euch dieser Austausch wichtig?
Konstantin Küspert: Es ging uns darum, ein konkreteres Bild von ihm zu bekommen, als es die Medien geliefert haben; eine Idee, wie er als Mensch ist. Was war Snowdens Motivation, sein geregeltes Leben aufzugeben? Hat er es für die Allgemeinheit getan, für sein abstraktes Gefühl von Gerechtigkeit oder aus einem persönlichen Patriotismusverständnis heraus?
Thomas Halle: Auf unserer Recherchereise in Washington haben wir ebenso Hacker interviewt, um technisches Fachwissen zu erlangen. Die Anfrage bei der NSA blieb allerdings leider unbeantwortet...
INKA: Vor der Crux, hauptsächlich Geschehnisse zwischen Tastatur und Monitor auflösen zu müssen, stand schon der Kinofilm „Inside Wikileaks“ über Julian Assanges Whistleblower-Website. Auf der Bühne ist man noch limitierter in seinen Möglichkeiten.
Küspert: Der Vorgang ist in der Tat äußerst abstrakt. Es werden Geheimdienstdaten gestohlen, die die internationale Sicherheit kompromittieren – das ist per se wie das gesamte Internet theatral wenig zugänglich. Theater als Kunstform funktioniert über Empathie. Deshalb habe ich mich für einen fiktiven Monolog entschieden und zeige Snowden als Don Quijote des digitalen Zeitalters, der am System scheitern muss. Dabei nehmen wir uns durchaus die Freiheit, zu mutmaßen und künstlerisch zu überhöhen. Das ist immer noch ein Theaterstück und keine „Spiegel“-Reportage.
INKA: Wie geht man als Schauspieler an eine One-Man-Show über einen vor sich hin sinnierenden Moskauer Asylanten heran?
Halle: Es wird schon etwas lebendiger! Wir beschränken uns nicht auf das Thema Überwachung, Snowden und seine Emanzipation, sondern arbeiten multiperspektivisch, indem ich zwar alleine auf der Bühne stehe, aber mehrere Rollen verkörpere. So versuchen wir beispielsweise darzustellen, wie das Internet die Gesellschaft und ihre Art zu kommunizieren verändert hat.
INKA: „Wir beschäftigen uns mit gesellschaftlichen Themen, damit sich die Gesellschaft für unser Theater interessiert“, sagte Schauspieldirektor Jan Linders im April bei der Spielplanpräsentation. Inwieweit wollt ihr von diesem pragmatischen Ansatz abgesehen euer Publikum auch sensibilisieren? Schließlich gehen viele Leute auch ein Jahr nach den Snowden-Enthüllungen äußerst arglos mit ihren Daten um.
Küspert: Ich habe das klare Bedürfnis, einen Bildungsauftrag wahrzunehmen. Dieses Drei-Sparten-Haus wird von der Gesellschaft finanziert und daraus erwächst die Aufgabe, sich regelmäßig mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie der um sich greifenden Überwachungsinfrastruktur auseinanderzusetzen. Auch ganz praktisch: Am Tag der Voraufführung von „Ich bereue nichts“ (Sa, 11.10., 19.30 Uhr) zeigen Karlsruher Kryptografie-Experten ab 14 Uhr bei der im Staatstheater stattfindenden dritten Staffel der „Anti-Prism-Party“, wie man sich schützen kann – vom sicheren Online-Banking über die Verschlüsselung von E-Mails bis zum anonymen Surfen. Im Anschluss an die Vorstellung steigt die „Spy-Party“ im Outer Space.
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Space Candy“
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.03.2025
Traditionell konzertiert das Sinfonieorchester des KIT mit Dirigent Tobias Drewelius am Faschingssamstag im Konzerthaus.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Space Candy“Yorick Thiede & Familie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Aufgewachsen auf einem Bauernhof, den er erwartungsgemäß hätte übernehmen sollen, ist Yorick Thiede lieber mit der „Tannenecker Ouvertüre“ auf den Comedybühnen unterwegs.
Weiterlesen … Yorick Thiede & Familie FlözKlaus Mäkelä & Orchestre de Paris
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Klaus Mäkelä ist bald Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters.
Weiterlesen … Klaus Mäkelä & Orchestre de ParisDaniela Michel
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
„Männer und andere (Kata)Strophen“ – Welche Frau kennt das nicht?
Weiterlesen … Daniela MichelKammer-Klangöffner – Durch Dick und Dünn
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
Im „Kammer-Klangöffner – Durch dick und dünn“ wird der Variationssatz von Beethovens letzter Trio-Komposition zu hören sein.
Weiterlesen … Kammer-Klangöffner – Durch Dick und DünnStaatstheater: Startklar für den Schulabschluss
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.02.2025
Vom Deutschunterricht auf die Bühne.
Weiterlesen … Staatstheater: Startklar für den Schulabschluss3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
An jedem 23.2. wird in Pforzheim der Zerstörung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht.
Weiterlesen … 3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“SWR Kultur New Talent
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
Das für Radio SWR Kultur aufgezeichnete Konzert ist diesmal mit dem Cello in Frankreich unterwegs.
Weiterlesen … SWR Kultur New TalentKIT Kammerchor – „Messias“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
Anlässlich des 200. KIT-Jubiläums erklingt der Messias von Georg Friedrich Händel in prominenter Besetzung.
Weiterlesen … KIT Kammerchor – „Messias“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben