Der Feuervogel & Seid umschlungen
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2021
Mit zwei großen Onlineprojekten präsentiert sich das Staatsballett Karlsruhe im April seinem Publikum.
Mit der Ballettpremiere „Der Feuervogel“ am Sa, 17.4. überträgt das Badische Staatstheater erstmals eine Produktion im Livestream und feiert den „Internationalen Tag des Tanzes“ am Do, 29.4. mit der Premiere des Tanzfilms „Seid umschlungen – Momentaufnahme".
Der belgische Choreograf Jeroen Verbruggen ist berühmt für seine ganz eigenen Neuinterpretationen großer Ballettklassiker. In seiner ersten Kreation für das Staatsballett Karlsruhe verlegt er Igor Strawinskys Ballett „Der Feuervogel“ in seine Entstehungszeit und entführt damit das Publikum in die Welt von Varietés und das Nachtleben der 1910er Jahre. Ballettdirektorin Bridget Breiner ergänzt den Abend um den Prolog „Verzaubert“, in dem sie die Märchen unserer Kindheit wie den „Froschkönig“, „Schneewittchen“ oder „Jack und die Bohnenranke“ zum Leben erweckt.
Im Tanzfilm „Seid umschlungen – Momentaufnahme“ verschmelzen Ballett, Filmkunst und der Zauber einer Theatervorstellung zu einem Gesamtkunstwerk. Er greift sowohl die Choreografien des Eröffnungsabends des Staatsballetts unter seiner neuen Ballettdirektorin Breiner aus dem Herbst 2019 auf wie auch die neu entstandenen Kreationen auf Distanz aus der coronatauglichen, adaptieren Fassung der Spielzeit 2020/21. Die jetzt entstandene Momentaufnahme bietet durch die Perspektive der Kamera, neue und ungewohnte Blickwinkel auf eine Ballettproduktion, die über den klassischen Theaterbesuch hinausgehen und so einen ganz neuen Eindruck in die unterschiedlichen choreografischen Handschriften geben.
Der Livestream von „Der Feuervogel“ ist kostenlos; „Seid umschlungen“ wird begleitet von einem anderthalbstündigen Onlinenachgespräch u.a. mit Bridget Breiner. Beide stehen danach noch 14 Tage on demand zur Verfügung. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben