Die Opern-Premieren am Staatstheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.08.2009
Besser hätte man den Premierentermin von Beethovens „Fidelio“ kaum wählen können.
Am Tag der Deutschen Einheit (3.10.) geht die große Befreiungsoper unter Robert Tannenbaum erstmals über die Karlsruher Bühne. Der Amerikaner ist bekannt für seine reich an Metaphern gestalteten Inszenierungen, und Mitdenken ist durchaus erwünscht! Die musikalische Leitung hat Justin Brown. In eine ähnliche Richtung geht auch Verdis „I Masnadieri“ (30.1.). Die Oper nach Schillers „Die Räuber“ zeigt im Kern, wie herrschende Strukturen und persönliche Beziehungen den Einzelnen verändern können.
Normale Menschen mutieren zu Räubern, Blut ist plötzlich nicht mehr dicker als Wasser, das Gesetz des Stärkeren zählt. In Szene gesetzt wird der Stoff von Alexander Schulin, der unlängst mit „André Chénier“ überzeugte. Die musikalische Leitung hat Jochem Hochstenbach, ebenso in „Die griechische Passion“. Hiermit wird zum ersten Mal das Werk von Bohuslav Martin? nach Karlsruhe gebracht. Die Oper widmet sich anhand eines Flüchtlingsthemas der allgemeinen Frage nach Humanität (3.4.). Die Regie hat Georg Köhl.
Eine ganze Spur beschwingter wird es in Mozarts kurzweiligem Zweiakter „Così fan tutte“ (12.12.) und Carl Maria von Webers großer heroisch-romantischen Oper „Euryanthe“ (29.5.). Beide Male wird auf die Treue der holden Weiblichkeit gewettet – natürlich mit Folgen. Die musikalische Leitung der Mozart-Oper stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, die Regie hat Intendant Achim Thorwald. An die selten gegebene „Euryanthe“ wagen sich Roland Aeschlimann (Regie und Bühne) und Christoph Gedschold (Musik).
Inhaltlich ebenfalls zwischen Liebeslust und Liebesfrust angesiedelt: Die musikalische Komödie „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss unter Dominique Mentha und Justin Brown (10.7.). Im Mittelpunkt der Händelfestspiele 2010 steht eines der Highlights der barocken Opernliteratur – „Ariodante“ unter Peer Boysen und Michael Hofstetter (19.2.). In der Ritteroper zeigt sich Händel so zugänglich wie nie, etabliert schillernde Charaktere und präsentiert einige seiner gefühlvollsten und ausdrucksstärksten Arien.
Bei den 20. „Europäischen Kulturtagen“ wird es eher düster. Auf dem Programm: „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók, gekoppelt mit dem Liederzyklus „Tagebuch eines Verschollenen“ von Leoš Janácek. Die Leitung der halbszenischen Aufführung hat Justin Brown (25.4.). -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Space Candy“
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.03.2025
Traditionell konzertiert das Sinfonieorchester des KIT mit Dirigent Tobias Drewelius am Faschingssamstag im Konzerthaus.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Space Candy“Yorick Thiede & Familie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Aufgewachsen auf einem Bauernhof, den er erwartungsgemäß hätte übernehmen sollen, ist Yorick Thiede lieber mit der „Tannenecker Ouvertüre“ auf den Comedybühnen unterwegs.
Weiterlesen … Yorick Thiede & Familie FlözKlaus Mäkelä & Orchestre de Paris
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Klaus Mäkelä ist bald Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters.
Weiterlesen … Klaus Mäkelä & Orchestre de ParisDaniela Michel
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
„Männer und andere (Kata)Strophen“ – Welche Frau kennt das nicht?
Weiterlesen … Daniela MichelKammer-Klangöffner – Durch Dick und Dünn
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
Im „Kammer-Klangöffner – Durch dick und dünn“ wird der Variationssatz von Beethovens letzter Trio-Komposition zu hören sein.
Weiterlesen … Kammer-Klangöffner – Durch Dick und DünnStaatstheater: Startklar für den Schulabschluss
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.02.2025
Vom Deutschunterricht auf die Bühne.
Weiterlesen … Staatstheater: Startklar für den Schulabschluss3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
An jedem 23.2. wird in Pforzheim der Zerstörung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht.
Weiterlesen … 3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“SWR Kultur New Talent
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
Das für Radio SWR Kultur aufgezeichnete Konzert ist diesmal mit dem Cello in Frankreich unterwegs.
Weiterlesen … SWR Kultur New TalentKIT Kammerchor – „Messias“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
Anlässlich des 200. KIT-Jubiläums erklingt der Messias von Georg Friedrich Händel in prominenter Besetzung.
Weiterlesen … KIT Kammerchor – „Messias“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben