Die Schwetzinger SWR Festspiele 2014
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2014
Von mehreren Säulen werden die „Schwetzinger SWR Festspiele“ getragen.
Da gibt es alte und neue Musik, etablierte und junge Interpreten, Kammer- und Orchesterkonzerte, Klavier- und Liedabende. Die diesjährige Opernkomposition für Schwetzingen stammt von Bernhard Lang – neben diesem auf Schnitzlers Skandalstück basierenden „Reigen“ widmen sich das Trio Amos, das Arditti Quartett und der Pianist Marino Formenti auch seiner Kammermusik (Do, 1.5., 11/15/20 Uhr).
Konzerte, bei denen noch Chancen auf Eintrittskarten bestehen, umfassen das „quartet-lab“ mit Patricia Kopatchinskaja & Friends, zu denen auf Komponistenseite u.a. Britten, Bartók und Kurtág gehören (Di, 6.5., 19.30 Uhr) sowie das Duo Nicolas Altstaedt (Foto: Marco Borggreve), Violoncello und Alexander Lonquich, Klavier (Mi, 7.5., 19.30 Uhr); vokal begeben sich Bariton Georg Nigl und sein Begleiter Andreas Staier am Hammerklavier auf Schuberts „Winterreise“ (So, 4.5., 19 Uhr), und Klaviermusik von Bach, Schubert und Schostakowitsch spielt am Fr, 9.5. ab 19.30 Uhr Michail Lifits (Foto: Felix Broede).
Und nicht nur in den „Klangraum Europa“, sondern auch in die Kulinarik und Geschichte von „La Serenissima“ entführt der venezianische Abend mit einem reichen Spektrum zwischen Gondelliedern, Vivaldi und Donna Leon (Fr, 16.5., 18.30 Uhr).
25.4.-7.6., Schloss Schwetzingen
www.schwetzinger-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Kommentare
Einen Kommentar schreiben