Die Schwetzinger SWR Festspiele
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2011
„Altes wiederentdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance“.
Das sind die drei altbewährten Standbeine der Schwetzinger SWR Festspiele. Zum einen werden zwischen dem 29.4. und dem 14.6. ältere Werke, die in Vergessenheit geraten oder weniger bekannt sind, nach langer Zeit wieder in zeitgemäßen Produktionen aufgeführt – aktuell beispielsweise Christoph Willibald Glucks „Telemaco ossia L’isola di Circe“ (Premiere: 21.5.), zum anderen wird das Zeitgenössische beleuchtet, und insbesondere bei den Sonntagsmatineen machen auch junge Musiker auf dem Weg zur internationalen Karriere in Schwetzingen Station.
Ein weiterer Schwerpunkt der Saison 2011 ist die Konzertreihe „Frauenpower-Powerfrauen“: Fünf starke Frauenstimmen singen in ebensovielen Konzerten Barockes und Neues. Auch einen Ausflug ins Umland machen die Festspiele – für die vier Konzerte unter dem Titel „Meilensteine der Sakralmusik“ begibt man sich in den Dom und die Gedächtniskirche zu Speyer. Hier treten Ton Koopman und das Amsterdam Baroque Orchestra & Choir auf, das Ensemble amarcord, das Gabrieli Consort & Players unter Paul McCreesh und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart sowie das SWR Vokalensemble Stuttgart unter der Leitung von Sir Roger Norrington.
Einige weitere Highlights im Festspiel-Programm umfassen das Komponistenporträt von György Kurtág, außergewöhnliche Lautenmusik in der Orangerie oder die Schwetzinger Schubertiade 2011 mit dem Takács Quartet. Für alle Veranstaltungen hat der Vorverkauf bereits begonnen; die Nachfrage nach Tickets war so groß, dass nach dem ersten Vorverkaufstag bereits knapp ein Drittel der Karten vergeben war.
Falls ein gewünschtes Konzert ausverkauft ist, kann man sich über die Hotline registrieren lassen, um eventuell im Nachrückverfahren noch an Karten zu kommen. Karten sind über Tel.: 07221/300 200, online sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. -bes
29.4.-14.6., Schloss Schwetzingen und weitere Spielstätten
www.schwetzinger-swr-festspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie BraunPrime Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Bei dieser „Rock Sympho Show“ des Prime Orchestra aus Charkiw trifft Klassik auf Ozzy Osbourne, Metallica, Scorpions, Queen, Aerosmith, Bon Jovi, AC/DC, Muse, Europe, Guns n’ Roses, Deep Purple, Led Zeppelin, Nirvana, System Of A Down, Sting, Depeche Mode u.v.m.
Weiterlesen … Prime Orchestra7. Komische Nacht Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
Bei diesem erfolgreichen Livecomedyformat kann man bis zu fünf hochkarätige Acts erleben.
Weiterlesen … 7. Komische Nacht KarlsruheBest Of HfM: „Hörprobe“
Bühne & Klassik // Artikel vom 08.04.2025
HfM-Studenten präsentieren ein spezielles Programm auf der Bühne und im Deutschlandfunk, der live überträgt.
Weiterlesen … Best Of HfM: „Hörprobe“Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-Todestag
Bühne & Klassik // Artikel vom 06.04.2025
Am 9.4.1945 wird kurz vor Kriegsende der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet, nachdem man brisantes Material im Zusammenhang mit dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20.4.1944 entdeckt hatte.
Weiterlesen … Widerstand wagen. Projektwoche zum 80. Bonhoeffer-TodestagGötz Frittrang
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.04.2025
Zwei Stunden irrsinnige Wanderungen durch das Gehirn eines ungehemmten Durchschnittsdeutschen.
Weiterlesen … Götz Frittrang
Kommentare
Einen Kommentar schreiben