Doctor Atomic
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.01.2014
Das INKA-Interview von Friedemann Dupelius mit Regisseur Yuval Sharon.
INKA: Mit „Doctor Atomic“ debütieren Sie in Europa. Wie steht man in den USA derzeit zum ursprünglich europäischen Genre Oper?
Yuval Sharon: Anders als man vermuten würde, erlebt die Oper in Amerika gerade eine unheimlich aufregende Zeit. Etablierte Institutionen wie die New York City Opera gehen ein, aber es gibt eine wachsende Neugier auf experimentelle Projekte. Mit meiner eigenen Operntruppe „The Industry“ produziere ich Uraufführungen an dazu passenden Locations – neulich zum Beispiel in einem Bahnhof bei laufendem Betrieb, während die Musik über Kopfhörer lief.
INKA: Wie unterscheidet sich eine Oper aus den USA, speziell eine Oper von John Adams aus dem Jahr 2005, von den Werken Mozarts, Wagners oder Verdis?
Sharon: Die Oper von John Adams sollte als ein Kind unserer Zeit wahrgenommen und nicht mit Stücken verglichen werden, die aus ganz anderen Epochen und sozialen Verhältnissen stammen. Wenn man ein Stück nach seinen eigenen Gesetzen zum Leben kommen lässt, wird man entdecken, dass Adams Atmosphäre wichtiger ist als konventionelle Theaterdramaturgie. Musik lässt sich auch als die Organisation von Zeit definieren, und in diesem Sinne ist die Dramaturgie von „Doctor Atomic“ genial: Im zweiten Akt entrollen sich die Stunden vor dem ersten Test der Atombombe. Die Musik lässt uns spüren, wie die Zeit sich verlangsamt, statt sich zu beschleunigen, je näher wir dem Zeitpunkt der Zündung kommen. Dies erzeugt eine surreale Atmosphäre, in den letzten zwanzig Minuten hält man den Atem an.
INKA: Die Oper handelt vom Physiker Robert Oppenheimer, dem „Vater der Atombombe“. Wie geht Adams mit diesem ernsten und weiter hochaktuellen Thema um?
Sharon: Adams und sein Librettist Peter Sellars lassen Oppenheimer direkt zu uns sprechen: Fast der gesamte Text stammt aus Berichten, Protokollen oder von Zeitzeugen. Anderes aus den Dichtungen, von denen der sehr belesene Oppenheimer so sehr zehrte. Die Oper wird zur Collage, in der sich Baudelaire und John Donne abwechseln mit wissenschaftlichen Beschreibungen und dem Wetterbericht. Die Musik verflechtet diese Elemente wie ein endlos laufender Webstuhl miteinander. Jeder Zuschauer kann sich seine eigene Beziehung zu dem Oppenheimer auf der Bühne aufbauen, die in starkem Widerspruch dazu stehen könnte, wie wir ihn zu kennen glaubten, bevor wir ins Theater kamen.
INKA: Was kann das Karlsruher Publikum von Ihrer Inszenierung erwarten?
Sharon: Die beiden Akte sind musikalisch und dramatisch sehr unterschiedlich. Der erste folgt eher einer Geschichte und wir benutzen Animationen, um die Oper wie einen Comic wirken zu lassen. Der zweite Akt ist abstrakter und folgt weniger der üblichen Erzähl-Dramaturgie; hier wird es choreografierte Aktionen geben, die den gesamten Chor und einige mythologische Figuren einbeziehen. Ich möchte dem Publikum einen visuellen Kontrapunkt liefern, um seine Fähigkeit zu schärfen, der Musik zuzuhören, und ein Feld assoziativer Bilder liefern, das jedem Zuschauer seine eigene Interpretation überlässt.
Premiere A: Sa, 25.1., 19 Uhr; Premiere B: Do, 30.1., 19.30 Uhr, auch Fr, 7.3., 19.30 Uhr, Badisches Staatstheater, Großes Haus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben