Doctor Atomic
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.01.2014
Das INKA-Interview von Friedemann Dupelius mit Regisseur Yuval Sharon.
INKA: Mit „Doctor Atomic“ debütieren Sie in Europa. Wie steht man in den USA derzeit zum ursprünglich europäischen Genre Oper?
Yuval Sharon: Anders als man vermuten würde, erlebt die Oper in Amerika gerade eine unheimlich aufregende Zeit. Etablierte Institutionen wie die New York City Opera gehen ein, aber es gibt eine wachsende Neugier auf experimentelle Projekte. Mit meiner eigenen Operntruppe „The Industry“ produziere ich Uraufführungen an dazu passenden Locations – neulich zum Beispiel in einem Bahnhof bei laufendem Betrieb, während die Musik über Kopfhörer lief.
INKA: Wie unterscheidet sich eine Oper aus den USA, speziell eine Oper von John Adams aus dem Jahr 2005, von den Werken Mozarts, Wagners oder Verdis?
Sharon: Die Oper von John Adams sollte als ein Kind unserer Zeit wahrgenommen und nicht mit Stücken verglichen werden, die aus ganz anderen Epochen und sozialen Verhältnissen stammen. Wenn man ein Stück nach seinen eigenen Gesetzen zum Leben kommen lässt, wird man entdecken, dass Adams Atmosphäre wichtiger ist als konventionelle Theaterdramaturgie. Musik lässt sich auch als die Organisation von Zeit definieren, und in diesem Sinne ist die Dramaturgie von „Doctor Atomic“ genial: Im zweiten Akt entrollen sich die Stunden vor dem ersten Test der Atombombe. Die Musik lässt uns spüren, wie die Zeit sich verlangsamt, statt sich zu beschleunigen, je näher wir dem Zeitpunkt der Zündung kommen. Dies erzeugt eine surreale Atmosphäre, in den letzten zwanzig Minuten hält man den Atem an.
INKA: Die Oper handelt vom Physiker Robert Oppenheimer, dem „Vater der Atombombe“. Wie geht Adams mit diesem ernsten und weiter hochaktuellen Thema um?
Sharon: Adams und sein Librettist Peter Sellars lassen Oppenheimer direkt zu uns sprechen: Fast der gesamte Text stammt aus Berichten, Protokollen oder von Zeitzeugen. Anderes aus den Dichtungen, von denen der sehr belesene Oppenheimer so sehr zehrte. Die Oper wird zur Collage, in der sich Baudelaire und John Donne abwechseln mit wissenschaftlichen Beschreibungen und dem Wetterbericht. Die Musik verflechtet diese Elemente wie ein endlos laufender Webstuhl miteinander. Jeder Zuschauer kann sich seine eigene Beziehung zu dem Oppenheimer auf der Bühne aufbauen, die in starkem Widerspruch dazu stehen könnte, wie wir ihn zu kennen glaubten, bevor wir ins Theater kamen.
INKA: Was kann das Karlsruher Publikum von Ihrer Inszenierung erwarten?
Sharon: Die beiden Akte sind musikalisch und dramatisch sehr unterschiedlich. Der erste folgt eher einer Geschichte und wir benutzen Animationen, um die Oper wie einen Comic wirken zu lassen. Der zweite Akt ist abstrakter und folgt weniger der üblichen Erzähl-Dramaturgie; hier wird es choreografierte Aktionen geben, die den gesamten Chor und einige mythologische Figuren einbeziehen. Ich möchte dem Publikum einen visuellen Kontrapunkt liefern, um seine Fähigkeit zu schärfen, der Musik zuzuhören, und ein Feld assoziativer Bilder liefern, das jedem Zuschauer seine eigene Interpretation überlässt.
Premiere A: Sa, 25.1., 19 Uhr; Premiere B: Do, 30.1., 19.30 Uhr, auch Fr, 7.3., 19.30 Uhr, Badisches Staatstheater, Großes Haus, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Doppelpass on Tour
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.01.2025
Die Erfolgsshow zur Kultsendung geht in die vierte Spielzeit.
Weiterlesen … Doppelpass on TourLviv National Philharmonic Symphony Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 07.01.2025
1902 in Lemberg gegründet, ist das Lviv National Philharmonic Symphony Orchestra eines der ältesten, größten und bekanntesten der Ukraine mit Auftritten von der Carnegie Hall in New York über die Berliner Philharmonie und die Tonhallen in Genf und Zürich bis zum Teatro Lucio und der Palau de la Musica in Barcelona.
Weiterlesen … Lviv National Philharmonic Symphony OrchestraWie viel Sterne hat ein Tag
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.11.2024
„Wie viel Sterne hat ein Tag“, das neue Programm von Spiegelfechter Ole Hoffmann, serviert neben positiven Nebeneffekten wie Lachen, Denken und der Erlaubnis zum Fühlen „pointierte Texte, Ausgeflipptheit, Perfektion und eine spitze Zunge“.
Weiterlesen … Wie viel Sterne hat ein TagPride Night 2024
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.11.2024
Gemeinsam mit dem Jugendensemble des Zirkus Maccaroni und der Stuttgarter Drag Queen Emily Island stehen, tanzen und singen Künstler des Staatstheaters für eine temporeiche „Pride Night“ auf der Bühne.
Weiterlesen … Pride Night 2024Mario Barth
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.11.2024
Aufgrund der nicht abebbenden Nachfrage bringt Mario Barth sein Erfolgsstück „Männer sind Frauen, manchmal aber auch... vielleicht“ ein letztes Mal nach Karlsruhe.
Weiterlesen … Mario BarthVokalensemble Chorioso: 200 Jahre Bruckner – 400 Jahre Palestrina
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.11.2024
Anton Bruckner, dessen Geburtstag in diesem Jahr 200 Jahre zurückliegt, ist im Konzertbetrieb v.a. durch seine Symphonien bekannt.
Weiterlesen … Vokalensemble Chorioso: 200 Jahre Bruckner – 400 Jahre PalestrinaCollegium Iuvenum Stuttgart
Bühne & Klassik // Artikel vom 30.11.2024
Der preisgekrönte Knabenchor Collegium Iuvenum Stuttgart präsentiert in Kooperation mit dem Knabenchor des Cantus Juvenum Karlsruhe adventliche Musik von Hammerschmidt, Palestrina, Reger und Mendelssohn.
Weiterlesen … Collegium Iuvenum StuttgartSalonlöwenzahn
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.11.2024
Mit „Salonlöwengebrüll“ gingen es für Sebastian Coors und Norbert Lauter auf Kreuzfahrtschiffen um die Welt; jetzt präsentieren die Preisträger des „Rösrather Kabarettfestivals“ ihr neues Programm „Salonlöwenzahn“.
Weiterlesen … SalonlöwenzahnBademeister Schaluppke
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.11.2024
Die chlorreichen Tage im altgedienten Brennpunktbad von Bademeister Schaluppke sind vorbei.
Weiterlesen … Bademeister Schaluppke
Einen Kommentar schreiben