„Ein Herz und eine Seele“ im Sandkorn
Bühne & Klassik // Artikel vom 15.04.2010
Das INKA-Interview mit Regisseur Erik Rastetter.
Vor einigen Tagen premierte im Sandkorn-Theater das Stück „Ein Herz und eine Seele“, eine Bühnenfassung von zwei Folgen der gleichnamigen Kultserie aus den 70ern. Warum Ekel Alfred nun auch auf der Bühne sein kleinkariertes Unwesen treibt, hat Martha Giemza für INKA bei Regisseur Erik Rastetter erfragt.
INKA: Woher kam die Idee, „Ein Herz und eine Seele“ wieder aufleben zu lassen?
Erik Rastetter: Mit dieser Idee geht das Sandkorn-Theater schon seit einigen Jahren schwanger. Eine gewisse Ähnlichkeit des Gastschauspielers Friedemann A. Nawroth mit dem Ekel-Alfred-Darsteller Heinz Schubert der TV-Serie lässt sich ja nicht übersehen. Zunächst gab es die Überlegung, ein ähnliches, aber neu geschriebenes Stück mit ihm zu machen. Vergangenes Jahr stieß ich dann im Stückekatalog des Verlages Felix Bloch Erben auf die Originaldrehbücher von Wolfgang Menge. Das gab den Kick, „Ein Herz und eine Seele“ nun endlich in Angriff zu nehmen.
INKA: Die Familie Tetzlaff wird in der Bühnenversion in die aktuelle Zeit geholt – was für Unterschiede gibt es zur ursprünglichen TV-Fassung?
Rastetter: „Ein Herz und eine Seele“ beschäftigte bei der Erstausstrahlung die Fernsehnation. Unter anderem lag das daran, dass Alfred an den damals amtierenden Politikern kaum ein gutes Haar ließ. Da Willy Brandt und Helmut Schmidt schon lange nicht mehr Kanzler sind, liegt gerade hier eine wesentliche Herausforderung – und das Vergnügen! –, Entsprechungen zur Gegenwart einzuflechten. Unser Bühnen-Alfred wurde also an den passenden Stellen umgemerkelt und verwesterwellet. Auch andere aktuelle Themen fließen ein, obwohl sich die Originaltexte von Menge über weite Strecken immer noch als erstaunlich zeitgemäß herausstellen. Zum Beispiel beim Thema Abbau der Krankenkassenleistungen. Darüber wetterte Alfred schon 1973!
INKA: Wieso haben Sie sich gerade die zwei Folgen „Eine schwere Erkrankung“ und „Der Sittenstrolch“ zur Inszenierung ausgesucht?
Rastetter: Dass die Wahl auf diese beiden Folgen fiel, hat zunächst formale Gründe. Ich musste darauf achten, dass die Besetzung nicht zu groß ist und der Rahmen der Sandkorn-Studiobühne nicht gesprengt wird. Immerhin haben wir nun ein – für ein Kleintheater recht großes – Ensemble mit sechs Mitwirkenden beisammen. Außerdem behandeln sie Themen, die uns heute noch beschäftigen. Wie schon erwähnt, geht es beispielsweise um das Gesundheitssystem. Oder im „Sittenstrolch“ um Fragen, die Sex und Moral berühren.
INKA: Wieso hat die Serie Ihrer Meinung nach bis heute einen so großen Kultstatus?
Rastetter: Das hat sicherlich viel mit den Dialogen von Wolfgang Menge und der hervorragenden Umsetzung durch die damaligen Schauspieler zu tun. In den Texten finden sich viele Passagen, die ich hinsichtlich des komödiantischen Aspektes schlicht für brillant halte. Manches musste etwas von mir bearbeitet werden, aber im Großen und Ganzen ist es auch heute eine Wonne, den ungefilterten Ausbrüchen von Alfred Tetzlaff zuzuhören.
INKA: Wird der Bühnen-Ekel-Alfred genauso kleinkariert und politisch inkorrekt wie der ursprüngliche Alfred?
Rastetter: Aber ja! Sonst wäre er doch nicht Ekel Alfred! Er ist eben so herrlich verquer und gar nicht liberal. Daran ergötzen sich auch
oder gerade heute die Zuschauer. Und mal ehrlich, wer träumt nicht insgeheim ab und zu davon, die unmöglichsten Dinge laut in die Welt hinauszuposaunen?!
www.sandkorn-theater.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben