Ettlinger Schlosskonzerte: Saisonausblick
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.09.2010
Unter der prächtigen Kuppel des Asamsaals finden in der Saison 2010/11 wieder fünf ausgesuchte Konzerte in Kooperation mit dem SWR statt.
Jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gibt es eine Einführung. Zum Auftakt viel Ludwig van Beethoven: Antonio Meneses (Violoncello) und Menahem Pressler (Klavier) interpretieren u.a. seine beiden späten Cello-Sonaten op. 102, die in ihrer kühnen, innigen und kontrastreichen Form fesseln wie kaum eine andere Kammermusik. Aufhorchen lässt auch die Besetzung des Duos selbst: Der hochdekorierte brasilianische Cellist trifft auf den Gründer des jahrzehntelang wegweisenden, nunmehr aufgelösten Beaux Arts Trios am Klavier (Sa, 25.9., 20 Uhr).
Das mit etlichen internationalen Preisen ausgezeichnete Modigliani Quartett gilt ähnlich dem Doric String Quartet (Fr, 3.12., 20 Uhr) als eine der Referenzgrößen der jungen Klassik-Generation. Wer das Ensemble einmal gehört hat, weiß warum. Dieser transparente, sonore Klang. Diese Sinnlichkeit und diese Frische. Einfach wunderbar! Im September erscheint auf Mirare Records eine Mendelssohn-CD, in Ettlingen ist u.a. Haydns so genanntes Sonnenaufgangsquartett op. 76/4 zu hören, das man schon vom formidablen Vorgänger kennt (Mi, 13.10., 20 Uhr).
Das Klaviertrio um Igor Levit sollte man sich ebenfalls gönnen. Die FAZ schreibt über Levit in einem generell sehr lesenswerten Porträt: „Dieser junge Mann hat nicht nur das Zeug, einer der großen Pianisten dieses Jahrhunderts zu werden. Er ist es schon“. Und auch seine Mitspieler Valeriy Sokolov (Violine) und Maximilian Hornung (Cello) müssen sich wahrlich nicht verstecken.
Auf dem Programm: Schostakowitsch, Beethoven und Schubert (So, 6.2., 18 Uhr). Die Saison beschließt ein Klavierrezital von Markus Groh. Sein Spiel sei „eine Symbiose von Furor und Poesie“, urteilt die Kritik – perfekt für die Werke von Schumann, Chopin und Liszt, die in Ettlingen erklingen werden (So, 27.3., 18 Uhr). -er
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sarah Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben