Ev. Stadtkirche: Wort & Musik zum Advent
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.12.2020
In der Ev. Stadtkirche am Marktplatz wird es trotz aller Beschränkungen adventlich stimmungsvoll und musikalisch interessant.
Pfarrerin Claudia Rauch und Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser haben sich dafür einiges einfallen lassen: musikalische Gottesdienste und Adventsandachten mit Musik. Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt unter den vorgeschriebenen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen der geltenden Corona-Verordnung statt.
Am zweiten Adventswochenende (Sa, 5.12., 17 Uhr) steht die musikalische Adventsandacht „Sternstunde“ für Jung und Alt auf dem Programm. Sie wird von Rauch mit einer adventlichen Geschichte gestaltet und von Raiser musikalisch begleitet. Im sonntäglichen Gottesdienst am 6.12. um 10.30 Uhr ist der Handglockenchor Karlsruhe unter der Leitung von Sylvia Hellstern mit reizvollen Bearbeitungen von Mendelssohn, Händel und Tschaikowsky zu erleben. Außerdem wird der international renommierte Karlsruher Vokalsolist Bernhard Gärtner/Tenor den musikalischen Gottesdienst mitgestalten.
Ebenfalls am So, 6.12. wird um 17 Uhr zu einer musikalischen Advents-Andacht mit den frühbarocken Adventskantaten „Wie soll ich dich empfangen“ und „Kommst du, Licht der Heiden“ von Dietrich Buxtehude eingeladen. Das Ensemble der Vokalsolisten besteht aus Lisa Wittig, Mariann Grießhaber (Sopran) und Florian Hartmann (Bass). MusikerInnen der Camerata 2000 übernehmen den Instrumentalpart unter Raisers Leitung. Die Liturgie wird von Landesbischof i.R. Klaus Engelhardt gestaltet.
Gottesdienste & Andachten im Überblick
- Sa, 5./12./19.12., 17 Uhr: „Sternstunde“ für Jung und Alt - musikalische Abend-Andacht mit einer adventlichen Geschichte
- So, 6.12. (2. Advent), 10.30 Uhr: Gottesdienst mit dem Handglockenchor Karlsruhe und Bernhard Gärtner/Tenor
17 Uhr: musikalische Advents-Andacht: Dietrich Buxtehude – Adventskantaten „Wie soll ich dich empfangen“ und „Kommst du, Licht der Heiden“; Lisa Wittig, Mariann Grießhaber (Sopran), Florian Hartmann (Bass), Mitglieder der Camerata 2000, Liturgie: Landesbischof i.R. Klaus Engelhardt, Leitung: Christian-Markus Raiser - So, 13.12. (3. Advent), 10.30 Uhr: Gottesdienst mit dem Männerchor Cantus Juvenum Karlsruhe, Leitung: Tristan Meister
17 Uhr: Musikalische Adventsandacht mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern, CoroPiccolo Karlsruhe, Liturgie: Akademiedirektor i.R. Klaus Nagorni, Leitung: Christian-Markus Raiser - Sa, 19.12., 19 Uhr: Musik & Wort zum Advent, Pfarrerin Claudia Rauch (Liturgie), Christian-Markus Raiser (Orgel)
- So, 20.12. (4. Advent), 10.30 Uhr: Kantaten-Gottesdienst mit Joh. Seb. Bachs Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ BWV 61; Moritz Kallenberg (Tenor) Instrumentalensemble Barock, Leitung: Christian-Markus Raiser
16 Uhr: Festliche Adventsandacht mit Knaben- und Männerchor Cantus Juvenum Karlsruhe, Liturgie: Pfarrerin Claudia Rauch, Leitung: Tristan Meister
Geschenktipp zu Weihnachten: CDs mit Klängen aus der Ev. Stadtkirche und der Kleinen Kirche. Neben der Aufnahme aus der Kleinen Kirche mit der neuen Lenter-Orgel sind drei Aufnahmen mit adventlich-weihnachtlichen Klängen enthalten: „Singet! Klinget!“, „Wohl zu der halben Nacht“ und „Festliche Weihnachtsmusik aus der Stadtkirche“. Erhältlich im Kantorat der Ev. Stadtkirche, Kreuzstr. 13 oder per E-Mail an kantorat@stadtkirche-karlsruhe.de.-ps/pat
Ev. Stadtkirche, Karlsruhe
www.musikanderstadtkirchekarlsruhe.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben