Festival für Posaune
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.09.2008
Mit neuem Konzept präsentieren sich vom 19. September bis 3. Oktober die „Weingartner Musiktage Junger Künstler“.
Erstmals gibt es mit dem Posaunisten Mike Svoboda einen „artist in residence“. Er soll das Festival prägen und dauerhaft anwesend sein, nicht nur ein Konzert geben und wieder gehen. Das funktioniert, denn der charismatische Posaunist amerikanischer Herkunft mit dem slawischen Namen lebt schon lange in Deutschland. Logisch, dass die Musiktage und der Sparda-Nachwuchswettbewerb im Zeichen des Blechs mit dem Zug stehen. Svoboda war schon 2007 Gast in Weingarten und ist ein musikalischer Wanderer zwischen Klassik, Jazz und experimenteller Musik.
Dazu hat er jede Menge Humor, und damit fasziniert der technisch brillante Hendrix am Mundstück seine Hörer. In Weingarten hat man mehrfach Gelegenheit, ihm und seinen witzigen Ausflügen in die bunte Welt der Musik zu lauschen und zu folgen. Svoboda gibt einen Workshop für Musikschüler oder Mitglieder von Blaskapellen oder Chören; am Abend spielt er zusammen mit den Mitwirkenden „Alphorn Therapy“ für Alphorn, Abflussrohr, Südseemuschel, Posaune und Gartenschlauch und wahrscheinlich auch Gießkanne.
Um „14 Versuche, Wagner lieben zu lernen“ geht es ihm mit der Jazz-Rock-Band. Er demontiert hemmungslos und virtuos Wagner, zieht selbst aus dem Tristan-Akkord jazz-funkige Töne und den angesagten Groove. Eine amüsante Einführung in das Generalthema Posaune gibt es in der „Weingartner Musikstunde“ mit Hans C. Hachmann. Kurz: Posaune ist spannend. Eröffnet wird das Festival mit dem Knabenchor Capella Vocalis aus Reutlingen mit Gregorianik bis zu Volksliedbearbeitungen.
Dann geht die junge Stargeigerin Tianwa Yang mit Kollegen den Einflüssen ungarischer Musik und Zigeunerklängen in der Klassik nach. Das Schlusskonzert ist den Preisträgern des Posaunenwettbewerbs vorbehalten. Einen Höhepunkt steuert das Lehel-Schindler-Quartett mit dem „Hoppel Hoppel Rhythm Club“ bei, Süddeutschlands Aushängeschild in Sachen Jazz für Kinder, an dem auch Mamas und Papas, Omas und Opas garantiert Spaß haben (20.9., 15 Uhr, Ev. Gemeindehaus).
www.weingartner-musiktage.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben