Figuren-Straßentheaterfestival in Pforzheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 22.07.2009
Zu den eindrucksvollsten Sommerevents der Region zählt das „Internationale Figuren-Straßentheaterfestival“ in Pforzheim, bei dem die Innenstadt bereits zum achten Mal von in- und ausländischen Figurentheatergruppen in eine große Theaterbühne verwandelt wird.
Von 11-18 Uhr zeigen insgesamt acht Gruppen mit klassischen Marionetten, Großfiguren, Masken, Tischfiguren, Handpuppen und Klappmaulfiguren über 30 Vorstellungen auf verschiedenen Plätzen der City. Erstmals mit dabei ist die chilenische Figurenspielgruppe „Marionetas Moviendohilos“, die in fünf Szenen bekannte Showgrößen wie Bob Marley oder Elvis Presley parodiert. Die französische „Compagnie Pavaly“ um Gilbert und Geneviève Pavaly zeigt eine humorvolle Nummernrevue mit traditionellen Tanz- und Trickmarionetten, in der ein zunehmend nervöser werdender Bühnendirektor mit seinen eigenwilligen Marionetten zu kämpfen hat.
Aus Gauting kommt das Zebra-Stelzentheater, dessen fantasievolle Großfiguren kaum zu übersehen sind: In der Fußgängerzone erscheinen zu sphärischen Klängen geheimnisvolle Röhrenwesen und bewegen sich mit expressiven Schritten durchs Publikum. Christoph Buchfink vom Figurentheater aus Göttingen bringt den kleinen Drachen Drako mit, der zwar sehr nett und witzig sein kann, trotzdem muss der Mann von der Zoo-Security immer wieder mahnend eingreifen. Schon oft zu Gast war Günter Staniewski vom Theater Laku Paka aus Kaufungen, der seine neueste Inszenierung der „Bremer Stadtmusikanten“ mitbringt.
Der Kasper vom Puppentheater Gugelhupf spricht badisch und kommt aus Gernsbach, erstmals dabei ist der Figurentheaterspieler Marius Kob aus Stuttgart. Neu auf dem Festival präsentieren sich auch Studenten und Absolventen der Figurentheaterhochschule in Stuttgart: Die Studentengruppe die-wo-spielen zeigt in der Inszenierung „Ungeheure Mütter“, wie sich drei Mütter liebevoll um ihren Nachwuchs sorgen. Sie schieben, schaukeln und zerren an ihren Kinderwagen. Doch wehe, wenn die kleinen Plagegeister erwachen...
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025Franziska Wanninger
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
Geboren im Aszendenten „Ein Wunschkind warst du nicht“ hat Franziska Wanninger schon früh gelernt, widrige Umstände in urkomische Geschichten zu verwandeln.
Weiterlesen … Franziska WanningerDie Hitze und das Recht
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.04.2025
2021 wurde in Karlsruhe geurteilt, dass dem Staat eine Verpflichtung zum Klimaschutz aus dem Grundgesetz erwachse, um die Freiheitsrechte zukünftiger Generationen zu schützen.
Weiterlesen … Die Hitze und das RechtDer Schuh des Manitu
Bühne & Klassik // Artikel vom 10.04.2025
Frei nach dem Film von Michael Bully Herbig spielen tanzen, singen 19 junge Menschen und Junggebliebene mit und ohne Handicap in diesem Stück der Theatergruppe Includo rund um die Freundschaft, die Musik und die Liebe.
Weiterlesen … Der Schuh des ManituFamilie Braun
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.04.2025
Den Rechtsrock ab absurdum führenden Titelsong „Hitler im Hirn“ von Marti Fischer und Max Krüger hört man bei aller Ohrwurmigkeit besser mit Kopfhörern anstelle einer 1.000-Watt-Anlage.
Weiterlesen … Familie Braun
Kommentare
Einen Kommentar schreiben