Fremd-vertraute Töne
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.10.2009
Tuwa, eine autonome Republik im Süden Sibiriens an der Grenze zur Mongolei, ist hierzulande kaum bekannt – und wenn, dann vor allem musikalisch.
Ein Charakteristikum ist der dort gepflegte Kehl- und Obertongesang, wie ihn beispielsweise die Gruppe Huun-Huur-Tu in Europa bekannt machte. Als ein weiterer Vertreter dieser Gesangskunst bringt Nikolay Oorzhak die fremden Klänge in unsere Welt: Geboren 1949, übte er den Kehlgesang, wie er ihn von seinem Vater und den Großvätern kannte, in der Steppe beim Hüten der Pferde und Schafe. Beim Ersten Internationalen Festival im Kehlgesang, das 1989 in der Hauptstadt Kyzyl abgehalten wurde, ersang er den ersten Preis im „Kargyraa-Style“, im gleichen Jahr gründete er mit Kollegen das Ensemble Tuwa, das auch internationale Tourneen bestritt.
Seitdem beeindruckt er mit Vorstellungen in all den unterschiedlichen Stilrichtungen des Kehl- und Obertongesanges: Khoomei, Kargyraa, Sygyt, Borbangnadyr und Ezengileer. Doch sind die Klänge weit mehr als das südsibirische Pendant zu unserer Unterhaltungsmusik. Als spirituelle Musik spielen sie auch eine wichtige Rolle in der schamanischen Praxis, wirken heilend, harmonisierend und bewusstseinserweiternd. Nun wurden Nikolay Oorzhak und Vladislav Matrenitsky erstmals für ein Konzert mit spirituellem Kehlton- und Obertongesang in Karlsruhe engagiert, und für einen noch tieferen Einblick in diese Klangwelten schließt sich ein Wochenendseminar mit dem Tuwa-Schamanen in den Räumen des Meditationszentrums Ettlingen an.
Vermittelt werden in diesem Basisseminar schamanische Techniken zur Harmonisierung von Körper und Geist. Nikolay Oorzhak stellt die Philosophie des tuwanischen Schamanismus dar und gibt seine eigene Sichtweise über die Kraft des Geistes, der Erde und des Universums weiter. Auch Heilungstechniken mit Hilfe von Klang werden vorgestellt, und unter Einsatz von Trommel und Klangeffekten werden die Teilnehmer mit einigen schamanischen Praktiken und Eigenschaften vertraut gemacht.
Ein wichtiger Teil ist natürlich auch die Vermittlung der Grundlagen des Oberton- und Kehlgesanges, insbesondere wird eine Einführung in die Techniken des Kehlkopfgesanges Khoomei, des Untertongesanges Kargyraa und des Sygyt gegeben. Nikolay Oorzhak spricht Russisch, es gibt eine Übersetzung ins Englische, schwierige Begriffe und komplexe Sachverhalte werden je nach Bedarf auch ins Deutsche übersetzt.
Anmeldungen sind unter Tel.: 07243/94 76 92 oder per Mail an info@meditation-ettlingen.de möglich. Im Anschluss an das Seminar können für Montag und Dienstag auch persönliche Einzelsitzungen mit Nikolay Oorzhak gebucht werden. -bes
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
KIT Sinfonieorchester – „Space Candy“
Bühne & Klassik // Artikel vom 01.03.2025
Traditionell konzertiert das Sinfonieorchester des KIT mit Dirigent Tobias Drewelius am Faschingssamstag im Konzerthaus.
Weiterlesen … KIT Sinfonieorchester – „Space Candy“Yorick Thiede & Familie Flöz
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Aufgewachsen auf einem Bauernhof, den er erwartungsgemäß hätte übernehmen sollen, ist Yorick Thiede lieber mit der „Tannenecker Ouvertüre“ auf den Comedybühnen unterwegs.
Weiterlesen … Yorick Thiede & Familie FlözKlaus Mäkelä & Orchestre de Paris
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.02.2025
Klaus Mäkelä ist bald Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters.
Weiterlesen … Klaus Mäkelä & Orchestre de ParisDaniela Michel
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
„Männer und andere (Kata)Strophen“ – Welche Frau kennt das nicht?
Weiterlesen … Daniela MichelKammer-Klangöffner – Durch Dick und Dünn
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.02.2025
Im „Kammer-Klangöffner – Durch dick und dünn“ wird der Variationssatz von Beethovens letzter Trio-Komposition zu hören sein.
Weiterlesen … Kammer-Klangöffner – Durch Dick und DünnStaatstheater: Startklar für den Schulabschluss
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.02.2025
Vom Deutschunterricht auf die Bühne.
Weiterlesen … Staatstheater: Startklar für den Schulabschluss3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
An jedem 23.2. wird in Pforzheim der Zerstörung der Stadt am Ende des Zweiten Weltkriegs gedacht.
Weiterlesen … 3. Sinfoniekonzert – „Krieg & Versöhnung“SWR Kultur New Talent
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
Das für Radio SWR Kultur aufgezeichnete Konzert ist diesmal mit dem Cello in Frankreich unterwegs.
Weiterlesen … SWR Kultur New TalentKIT Kammerchor – „Messias“
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.02.2025
Anlässlich des 200. KIT-Jubiläums erklingt der Messias von Georg Friedrich Händel in prominenter Besetzung.
Weiterlesen … KIT Kammerchor – „Messias“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben