Giga-Hertz-Preis 2019
Bühne & Klassik // Artikel vom 23.11.2019
Zum zehnten Mal verleihen das ZKM und das SWR-Experimentalstudio den „Giga-Hertz-Preis“ für elektronische Musik.
Als Hommage an die Entdeckung der elektromagnetischen Wellen in Karlsruhe durch Heinrich Hertz belohnt der Preis AkteurInnen der elektronischen Musik für „visionäre und pionierhafte Leistungen“. Hauptpreisträgerin 2019 ist die französische Komponistin Éliane Radigue. Mittlerweile 87 Jahre alt, gehört sie zu den Frauen, die die elektronische Musik mit am stärksten prägten. Ihre meditativen, pointilistischen, flächigen Stücke siedeln sich zwischen Ambient und Akademia an. Charakteristisch ist ihr Einsatz des ARP2500-Modularsynthesizers. Daneben gehen Produktionspreise an Artemie-Maria Gioti, Otto Wanke, Hongshuo Fan und Panayiotis Kokoras.
Die beiden letzteren sind, neben Hans Tutschku, mit Musik bei der Preisverleihung am Sa, 23.11., 19 Uhr, im Medientheater vertreten. Ein zweites Konzert mit Gioti und Wanke und den PreisträgerInnen von 2018, Graycode und jiiiiin, gibt’s um 20.30 Uhr im ZKM-Kubus. Dort findet auch der komplette Sonntag statt. Nach dem Film „Virtuoso Listening“ von Anaïs Prosaïcs über Éliane Radigue und ihr Werk am So, 24.11. ab 15 Uhr spricht François Bonnet von der Pariser Groupe de recherches musicales über Radigues Musik. Ihr lässt sich dann im Konzert um 19 Uhr im ZKM-Kubus ganz gezielt lauschen. Ein neues Stück wird uraufgeführt und mit Klarinettistin Carol Robinson, Yannick Guédon und Bertrand Gauguet sind drei Musiker beteiligt, die eng mit Radigue zusammenarbeiten. -fd
Sa, 23.11., Preisverleihung: 19 Uhr, Konzert: 20.30 Uhr; So, 24.11., Film: 15 Uhr, Konzert: 19 Uhr ZKM, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier Quintett
Kommentare
Einen Kommentar schreiben