Grötzinger Musiktage 2023
Bühne & Klassik // Artikel vom 02.07.2023
Sechs Kammerkonzerte, davon vier im Juli und zwei im September, bilden vom 2.7. bis 24.9. die diesjährigen „Grötzinger Musiktage“.
Bei den ersten Juli-Sonntagen sind die Interpreten zugleich auch Komponisten. Eröffnet werden die „Musiktage“ am So, 2.7. von Geiger Oscar Bohórquez. Auf einer Violine von Guarneri del Gesù interpretiert er Solowerke vorwiegend lateinamerikanischer und spanischer Komponisten wie Piazzolla, Tárrega, Ochoa, Vale, Lacerda, Paganini sowie seine eigene Solosonate. Ein farbenreiches Klangkaleidoskop präsentiert das Duo in Progress am So, 9.7. mit der Flötistin Leslie Thomé und dem Perkussionisten und Komponisten Frank Thomé. Auf dem Programm stehen Werke u.a. von Toru Takemitsu, Thomé, Felix Treiber (als Uraufführung), Lou Harrison und Keiko Abe. Klaviersonaten von Haydn und Mozart erklingen am So, 16.7. in ihrer historischen Klanggestalt. Slobodan Jovanović interpretiert sie im Wechsel mit eigenen Kompositionen auf dem Hammerflügel.
Am Sonntag darauf, 23.7., ist dann die Begegnungsstätte Schauplatz des neuen Programms von Sophie Sauter, „1900. Virtuos und frivol“ des Varietés „Überbrettl“: Sauter, Sopran, der junge Opernbass Daniel Pastewski und Olga Zheltikova am Klavier präsentieren klassische Klavierlieder und deutsche Chansons aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende mit Musik von Richard Strauss, Louis Thuille, Schönberg, Alban Berg und Oscar Straus.
Fortgesetzt werden die „Grötzinger Musiktage“ im September in der Ev. Kirche: Am 17.9. präsentieren sich die jungen Gesangssolistinnen Katharina Bierweiler und Laura Streckert mit Werken des Barock bis hin zu neu bearbeiteten Schumann-Liedern und Lasker-Schüler-Vertonungen von Felix Treiber. Instrumentale Partner sind das Quatuor Avium wie Norbert Krupp am Cembalo. Das Abschlusskonzert am 24.9. gestaltet der Bariton und ehemalige Thomaskantor Gotthold Schwarz mit dem Organisten Hans Christoph Becker-Foss. Auf dem Programm stehen barocke Lieder und Kantaten. -rw
So, 2./9./16./23.7./17./24.9., 19 Uhr, Ev. Kirche Grötzingen (23.7. Begegnungsstätte)
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerMon Mari Et Moi
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.04.2025
Shakti und Mathias Paqué sind Mon Mari Et Moi, können kein Französisch und spielen „Lieder aus der tiefsten Provinz“.
Weiterlesen … Mon Mari Et MoiKomitas Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.04.2025
Das Komitas Chamber Orchestra aus Armenien ist nach dem Priester, Sänger und Komponisten Komitas Vardapet benannt.
Weiterlesen … Komitas OrchestraDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben