Heidelberger Schlossfestspiele 2012
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.06.2012
Rauf aufs Schloss!
Scharen von Touristen haben Heidelbergs Wahrzeichen an jedem Tag im Jahr zum Ziel, im Sommer pilgern auch Kulturinteressierte in großer Zahl auf die Ruine am Königstuhl: Die Schlossfestspiele stehen an. Als erstes kommt das junge Publikum zum Zuge, denn den Auftakt macht Kirsten Boies Kinderbuchfigur Trenk, der kleine Bauernjunge, der unbedingt ein Ritter werden möchte (Premiere: So, 17.6., 17 Uhr, ab fünf Jahre, weitere Termine s. Kalender).
„Be My Love!“ mit Bass Pavel Shmulevich pendelt zwischen Klassik und Pop (Fr, 22.6., Sa, 23.6., 20.30 Uhr), und gleichfalls in unbeschwerten Gesangswelten anzusiedeln sind die Operettenarien in „Da geh ich in’s Maxim“ (So, 24.6., Fr, 29.6., 20.30 Uhr). Zum Deutsch-Amerikanischen Freundschaftskonzert kommen Lieutenant Colonel Beth Steel und die „US Army Europe Band & Chorus“ (Sa, 7.7., 18.30 Uhr, Eintritt frei), und die traditionelle Schlossbeleuchtung (Sa, 14.7.) steht in diesem Jahr unter einem italienischen Stern.
Wer morgen vor Orchestern in der ganzen Welt den Taktstock schwingt, ist heute schon bei den Schlossfestspielen zu erleben: Im Konzert Junge Meister dirigieren Stipendiaten des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats bekannte Opernliteratur aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert (Fr, 13.7., So, 15.7., 20.30 Uhr). -bes
Info/Karten-Tel.: 06221/582 00 00
www.heidelberger-schlossfestspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben