Heidelberger Schlossfestspiele 2018
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.07.2018
Die hochkarätigen Ensembles des Theaters und Orchesters Heidelberg und eine nahezu unschlagbare gute Spielstätte machen die „Schlossfestspiele“ zu einem der absoluten Highlights im Reigen der deutschen Theater-Open-Airs.
Auf dem Spielplan stehen Konzerte, ein Musical, das Kinderstück „Heidi“, eine spezielle „Shakespeare In Music“-Inszenierung und zwei musikalisch-kulinarische Klassik-Open-Air-Galas am Mi+Fr, 18.+20.7. Der Dicke Turm als Spielstätte, den Kurfürst Friedrich V. 1619 zu einem der ersten deutschen Theater umbauen ließ, hat eine ureigene Shakespeare-Geschichte: Er diente einst als Ersatzspielstätte für dessen Globe-Theater, als dessen Haus in London abbrannte. Ob er selbst als Schauspieler vor Ort war ? „Shakespeare In Music“ greift das Flair dieser Zeit auf. Vier Schauspieler, eine dreiköpfiger Liveband sowie ein Countertenor tauchen mit Liedern, Szenen und Sonetten tief ein in den Shakespeare-Kosmos aus Liebe, Schönheit, Hass und Rausch (So, 17.6., 20.30 Uhr, auch 19./22./23./27./28.6., Foto: A. Taake).
Statt einer Wiederaufnahme bringt Intendant Holger Schultze eine Neuinszenierung mit Livemusik und italienischem Flair heraus: Goldonis rasante Komödie „Der Diener zweier Herren“ (Premiere: Fr, 29.6., 20.30 Uhr). „Anatevka“ ist eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten und erzählt mit Tanznummern und Musik, die jiddisch, russisch und nach Klezmer klingt, die (Liebes-)Geschichte aus dem Schtetl Anatevka (Premiere: Sa, 16.6., 20.30 Uhr). Avi Avital ist der erste je für einen „Grammy“ nominierte Mandolinist. Seinen expressiven Konzerten ist zu verdanken, dass es zu einer Neubelebung des Konzert-Repertoires für die Mandoline kam.
Mehr als 90 Werke wurden für ihn geschrieben, 15 davon als Solokonzerte mit Orchester. Hier spielt er Vivladi, J.N. Hummel, Sulkhan Tsintsadze und Bela Bartók (Sa+So, 23.+24.6., je 20.30 Uhr). Ein erfolgreiches Format sind „Die Maestros von morgen“, die Werke von :Berlioz, Debussy, Ravel und Strawinskys Feuervogel-Suite in Schlossbeleuchtung dirigieren. (Sa, 14.7., 20.30 Uhr). -rw
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben