Heidelberger Schlossfestspiele 2021
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.06.2021
Keine inhaltlichen Abstriche machen will das neue Programm der „Heidelberger Schlossfestspiele“.
Eröffnet werden sie mit der französischen Komödie „Das Spiel von Liebe und Zufall“ (Premiere: Sa, 12.6., 20.30 Uhr) von Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux im Dicken Turm des Schlosses. Auf der Bühne im Dicken Turm, der normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist, entspinnt sich ein heiteres Verwechslungsspiel, als die einander zugesprochenen Silvia und Dorante beim Versuch, den bzw. die Zukünftige(n) zu prüfen, indem sie sich als die eigenen Bediensteten ausgeben. Für die zweite Premiere, das nicht minder berühmte Singspiel „Im weißen Rössl“ (Sa, 19.6., 20.30 Uhr, Schlosshof), konnte mit Regisseur Felix Seiler ein Meister des komischen (Musik-)Theaters gewonnen werden. Außerdem kehrt die gefeierte Inszenierung des Stoker-Gruselklassikers „Dracula“ (ab Fr, 2.7., 20.30 Uhr, Schlosshof) auf das Heidelberger Schloss zurück. Für die jungen Besucher spielt das Ensemble des Jungen Theaters die zauberhafte Geschichte „Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“ (Premiere: So, 20.6., 17 Uhr, Englischer Bau).
Das Philharmonische Orchester Heidelberg ist im Rahmen von drei „Schlosskonzerten“ im Schlosshof zu erleben. Das erste (Fr+So, 25.+27.6., 20.30 Uhr) bietet mit Musik von Jean Sibelius und Peter Tschaikowsky eine Mischung aus nordischer Eleganz, romantischer Innigkeit und beschwingter Leichtigkeit. Das zweite (Sa+Do, 10.+15.7., 20.30 Uhr, Sa zur „Schlossbeleuchtung“) entführt musikalisch in die „Goldenen Zwanziger“ des vergangenen Jahrhunderts. Einen ganz anderen musikalischen Ton schlägt das dritte Konzert (So+Di, 18.+20.7., 20.30 Uhr) mit den Highlights der klassischen Operette an; zu Wiener Operetten-Musik tischt „Melodien à la carte“ zudem ein Drei-Gänge-Galamenü (So, 25.7.+1.8., 19 Uhr) aus Sternekoch Martin Scharffs Schlossküche auf.
Und mit dem Sonnendeck auf der Bäderterrasse des Schlossgartens wird eine neue Bühne für die regionale freie Kunstszene eröffnet, die auch fürs Theaterprogramm genutzt wird. -pat
12.6.-1.8.
www.heidelberger-schlossfestspiele.de
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben