Heidelberger Schlossfestspiele: Erhöhte Platzkapazität
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.07.2021
Die „Heidelberger Schlossfestspiele“ erweitern ihre Platzkapazität.
Möglich macht dies die neue Corona-Verordnung des Landes. Durch die dauerhaft niedrige Inzidenz dürfen in den neu geschaffenen Inzidenzstufen eins und zwei wieder mehr Menschen Veranstaltungen im Freien besuchen.
Im Schlosshof gibt es nun wieder Karten für „Im weißen Rössl“ und „Dracula“ sowie für die beliebten „Schlosskonzerte“ des Philharmonischen Orchesters Heidelberg. Für beide Produktionen sowie die Konzerte sind die Vorstellungen seit Wochen ausverkauft gewesen. An lauen Sommerabenden finden auch die echten Fledermäuse, die ihren Lebensraum auf dem Schloss haben, den Weg über die Bühne und zaubern ganz besonderes Flair. Auch im Englischen Bau können wieder mehr BesucherInnen zugelassen werden und nicht nur Kinder kommen da auf ihre Kosten. Bei „Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“ erwachen Ritter, Drachen und mutige Burgfräuleins zum Leben und bringen Groß und Klein zum Schmunzeln und Nachdenken.
Aufgrund der nun wieder erhöhten Auslastung bei Veranstaltungen im Freien werden die drei Gs – geimpft, getestet, genesen – wieder erforderlich. Die erhöhte Platzkapazität ist möglich, da die Abstände zwischen den Sitzplätzen verringert werden durften; das erfordert aber das Tragen einer medizinischen Maske während der Vorstellungen ab Mo, 5.7. Von da an können die Tickets ab 13 Uhr online oder an der Theaterkasse erworben werden. -ps/pat
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerMon Mari Et Moi
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.04.2025
Shakti und Mathias Paqué sind Mon Mari Et Moi, können kein Französisch und spielen „Lieder aus der tiefsten Provinz“.
Weiterlesen … Mon Mari Et MoiKomitas Orchestra
Bühne & Klassik // Artikel vom 20.04.2025
Das Komitas Chamber Orchestra aus Armenien ist nach dem Priester, Sänger und Komponisten Komitas Vardapet benannt.
Weiterlesen … Komitas OrchestraDobbelmord im Aldersheim
Bühne & Klassik // Artikel vom 19.04.2025
Als Guntram Poltermann im Seniorenstift Waldfried ermordet wird, ist niemand überrascht.
Weiterlesen … Dobbelmord im AldersheimJohannes-Passion
Bühne & Klassik // Artikel vom 18.04.2025
Zum ersten Mal aufgeführt wurde die Bach’sche „Johannes-Passion“ am Karfreitag 1724 vor 301 Jahren in der Leipziger Nikolaikirche, damals noch als Teil des Gottesdienstes.
Weiterlesen … Johannes-PassionEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der Alb4. Alumnikonzert
Bühne & Klassik // Artikel vom 14.04.2025
Das diessemestrige Alumni-Ensemble-Konzert ist ein hauseigenes.
Weiterlesen … 4. AlumnikonzertThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben