Hörspieltage Freitag, 7. November
Bühne & Klassik // Artikel vom 05.11.2008
Mit „Miesel und das Glibbermonster“ beginnt der Schultag für manche Klassen sicher abenteuerlich.
Und mit dem Jules-Verne-Klassiker „20.000 Meilen unter dem Meer“ geht es spannend weiter. Ab 15 Uhr kommen die großen Hörer zum Zug: Eugen Ruge begibt sich auf historische Spurensuche nach Schweden, wo „Ingenieur Andrées Ballonfahrt zum Nordpol“ startete. Danach führt eine Klangreise in den Sog eines globalen Klimaphänomens.
Götz Lemberg setzt sich mit „El Niño – Verweht, geröstet, schockgefroren“ auseinander. Abschluss für diesen Tag bildet „Das Wunderwerk oder The RE-Mohammed-TY Show“ von Christian Lollike, das in Dänemark als Meisterwerk gefeiert und gleichzeitig kontrovers diskutiert wurde. Thematisch hochbrisant, mit schwarzem Humor und sprachlich versiert, wirft es ein Schlaglicht auf den Komplex von Kunst, Glauben und Terror.
Eine Besonderheit beendet den Freitag: Die Live-Radioshow „Das Magische Auge“ erinnert an die „Golden Days Of Radio“, als man am Rundfunkempfänger noch drehte und die Frequenzstärke von einem „grünen Auge“ angezeigt wurde. Für Hörer war es „Das magische Auge“, denn es brachte die weite Welt akustisch ins Wohnzimmer. Heute ist das zwar alles digital, die Faszination des Hörens ist aber geblieben – und genau damit „hör-spielt“ diese unterhaltsame Revue. Chansonnier Robert Kreis versetzt mit seinen Liedern und Conférencen in das Radio der 1920er Jahre.
O-Töne, Klänge, Collagen, Texte und Songs des Radiobühne-Ensembles schaffen den Zeitsprung bis heute und Kabarettist Jochen Busse erregt sich über die Sprache im Radio. Im Mittelpunkt steht ein satirisches Live-Hörspiel, bei dem tatsächlich alles auf der Bühne passiert, die Geräusche, die Musik, die Dialoge – und die Pannen sowieso (Ab 21.03 Uhr im Lichthof 4 der HfG und live im Radio auf hr2 Kultur und SWR 2). -ub
ARD Hörspieltage vom 5.-9.11. im ZKM und in der HfG Karlsruhe, Eintritt frei (bis auf Radioshow, 7.11., 21.03 Uhr)
www.ard.de/radio/hoerspieltage
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben